Datenwachstum und Speicherlösungen: Fliegt uns bald die Datenflut um die Ohren?
Durch den fortwährenden Anstieg digitaler Daten benötigen immer mehr Unternehmen aber auch Einrichtungen der öffentlichen Hand bessere und effizientere Speicherinfrastrukturen. Jedoch steht dem durch das Datenwachstum bedingten Speicherbedarf oft ein knappes Budget im Weg. Obwohl Überwachungsdaten und andere Dateien äußerst wichtig sind, verfügen nur wenige über eine optimierte und sichere Speicherstrategie. Stattdessen investieren viele Organisationen in mehr Speicherkapazität, um mit dieser Datenflut umzugehen. Dadurch sind Daten zwar stets vor Ort, doch ist dies auch überaus teuer und erschwert die Suche nach bestimmten Daten – vergleichbar mit einer Nadel im Heuhaufen. Eine bessere Lösung bietet hier der Tiered-Storage-Ansatz (die Speicherung von Daten auf unterschiedlichen Speicherebenen/Ebenen), die sich in vielen Unternehmen bewährt hat. Daten werden entsprechend der gegenwärtigen Bedeutung für die Organisation entweder auf Medien mit hoher Leistung, niedrigen Kosten oder höherer Lebensdauer gespeichert. Auf diese Weise sind Daten sofort griffbereit, wenn sie am meisten benötigt werden während sie bei der „Langzeitspeicherung“ später kostengünstig und sicher an anderer Stelle gespeichert werden.
Tiered Storage – die vier Ebenen zur Datenspeicherung
Online
Hier befinden sich die aktiven und wichtigsten Produktionsdaten des Unternehmens. Teure Online-Speicher wie z.B. SSD oder Enterprise-Festplatten, werden meist ausschließlich für Daten verwendet, auf die am häufigsten zugegriffen wird und die am wichtigsten sind. Dennoch verwenden viele Unternehmen dieselben Speichertechnologien für ihr Backup. Dieser Ansatz ist teuer und fehleranfällig.
Nearline
Die Nearline-Speicherebene ist eine Zwischenstufe von schneller Online-Speicherung und kostengünstiger Offline-Speicherung. Um Speicherkosten zu senken, ohne die Datenzugriffsgeschwindigkeit drastisch zu verringern, können Unternehmen ihre Daten auf ein Nearline-Datenschutzgerät replizieren.
Offline
Die Offline-Speicherebene verfügt über Kopien von archivierten Daten außerhalb des Unternehmens oder des Verwaltungssitzes. Die besten Datenverwaltungslösungen bieten hier verschiedene Lösungen, z. B. Wechselmedien, die an einen anderen Standort transportiert werden können. RDX ist ein gutes Beispiel für ein Wechselmedium, das kostengünstige Backups, Wiederherstellung und Archivierung bietet.
Offsite
Bestimme Daten benötigen für ihren Schutz ein System, das nicht bloß vor Ort eine Kopie zur schnellen Wiederherstellung bereitstellt, sondern auch eine Offsite-Kopie umfasst, falls der Hauptspeicher im Katastrophenfall beschädigt wird. Da das Vertrauen in Cloud-Anbieter immer weiter steigt, verwenden immer mehr Unternehmen für Offsite-Backups einen Cloud-Speicher.
Die wichtigsten Vorteile des Cloud-Speichers umfassen zwei Punkte:
1. eine echte Disaster Recovery und somit Business Continuity.
2. Der Cloud-Speicher zeichnet sich durch unbegrenzte Skalierbarkeit aus, sodass bei Bedarf zusätzliche Kapazitäten genutzt werden können.
Eine Speicherlösung also, die aus vier Ebenen besteht und auf RDX-Technologie basiert, bietet Skalierbarkeit und Mobilität, während sich die gespeicherte Datenmenge exponentiell erhöht. RDX dient hier als robustes, portables Datenspeichermedium, um Daten z.B zwischen den Außenstellen und der Zentrale zu bewegen oder zum Zwecke von Disaster Recovery oder Compliance auszulagern.
Teilen Sie die Meldung „Datenwachstum und Speicherlösungen: Fliegt uns bald die Datenflut um die Ohren?“ mit Ihren Kontakten: