Wie gehen die Bürger verschiedener Nationalitäten mit dem Schutz persönlicher Daten um? Eine Grafik von Statista gibt Auskunft.
Wie gehen die Bürger verschiedener Nationalitäten mit dem Schutz persönlicher Daten um? Eine Grafik von Statista gibt Auskunft.
Am 5. Februar ist Safer Internet Day. Der Aktionstag soll auf die Sicherheit im Internet und in den Sozialen Medien aufmerksam machen, zum Beispiel beim Thema Datenschutz. Laut aktueller Daten von Eurostat finden nicht alle Europäer das Thema Datenschutz beim Smartphone gleich wichtig.
In Tschechien gaben 67 Prozent der Befragten an, dass sie Apps bei der Installation noch nie den Zugriff auf ihre persönlichen Daten eingeschränkt oder verboten hätten. In Österreich gewähren 36 Prozent der Befragten neu installierten Apps immer Zugriff auf ihre Daten. In Deutschland sind es dagegen nur 16 Prozent.
Doch nicht jeder, der seine Daten preisgibt, macht dies freiwillig. So gaben sieben Prozent der EU-Bürger in der Umfrage an, nicht zu wissen, dass es möglich sei, Apps den Zugriff auf ihre persönlichen Daten zu verweigern.
Teilen Sie die Meldung „Datenschutz je nach nationalem Gusto“ mit Ihren Kontakten:
Seit dem 25. Mai 2018 muss die europäische Datenschutz-Grundverordnung umgesetzt werden. Die Regelung betrifft auch Anbieter von IoT-Produkten, die mit dem Internet verbunden sind und…
Im ersten Jahr nach Inkrafttreten der DSGVO hat sich das Datenrisiko in Deutschland nicht reduziert, sondern ist vielmehr gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt der Datenrisiko-Report…
Seit einem Jahr ist nun die DSGVO in Kraft. Dem unter datenschutzrechtlichen Aspekten problematischen Einsatz von WhatsApp am Arbeitsplatz hat dies aber keinen Abbruch getan…
Der eco Verband hat jetzt den Vorstoß der Bundesregierung, Unternehmen vor willkürlichen Abmahnkosten in Zusammenhang mit der DSGVO zu schützen, begrüßt. Zugleich läuft die Schonfrist…
Einst eine Spielart nationalstaatlicher Angriffe, gehören Blended Attacks heute zur Praxis alltäglicher Cyberkriminalität. Im Durchschnitt haben Hacker in Deutschland elf Stunden Zeit, sich in Ruhe…
Im ersten Jahr der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kehrte in die Unternehmen eine größere Datenhygiene ein. Sie waren gezwungen, einen besseren Schutz und eine verantwortungsbewusstere Verwaltung…
Ende letzter Woche gab Google bekannt, den chinesischen Hersteller Huawei nicht mehr mit Software und Hardware für dessen Android-Smartphones zu beliefern. Hintergrund ist der von…
Seit fast einem Jahr gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Unternehmen und Organisationen haben dadurch unter anderem erweiterte Informationspflichten, müssen Verarbeitungsverzeichnisse für Personendaten erstellen sowie Datenschutz schon in…
Seit fast einem Jahr ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Wie jetzt eine aktuelle Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ergeben hat, entsprechen noch immer…
Am 25. Mai 2019 jährt sich das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, zum ersten Mal. Grund genug, Bilanz zu ziehen. Während sich im Vorfeld die…
Über 80 Prozent der deutschen Wirtschaft hat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fast ein Jahr nach deren Inkrafttreten mangelhaft oder nur unvollständig umgesetzt. Dies geht aus einer…
"Möglichkeiten zur Beschleunigung verwaltungsgerichtlicher Verfahren über Vorhaben zur Errichtung von Infrastruktureinrichtungen und Industrieanlagen, so lautet der Titel des neuen Gutachtens des Nationalen Normenkontrollrates (NKR), das…