09.10.2023 – Kategorie: Cloud Computing, Technologie

Datenbank: Schwarz Gruppe bietet datenschutzkonforme Cloud-Lösung

Microsoft Fabric Daten DatenbankQuelle: Pixel Matrix - Adobe Stock

Wo immer man in Deutschland und Europa unterwegs ist, Filialen von Lidl oder Kaufland, die zur Schwarz Gruppe gehören, sind nie weit weg. Der hauseigene IT-Dienstleister Schwarz IT hält mit seiner Cloud-Lösung auf Basis einer NoSQL-Datenbank die komplexe Logistik der Handelskette am Laufen.

Rund 4.000 Mitarbeiter bei Schwarz IT betreiben und verwalten digitale Infrastrukturen und IT-Lösungen für rund 575.000 Nutzer – sowohl für Kunden aus der Schwarz Gruppe als auch für andere Einzelhändler und Unternehmen. Schwarz IT betreibt eigene Rechenzentren in Deutschland und Österreich mit über 23.000 Servern, 30 Petabyte an Datenbeständen und 1,4 Millionen Netzwerkanschlüssen und und einem der größten SAP-Retailsysteme, das auf der Datenbank SAP HANA basiert. Dadurch wird der IT-Betrieb von rund 13.700 Filialen in 32 Ländern gewährleistet.

Cloud-Lösung erfüllt europäische Datenschutzstandards

Für diese komplexe IT-Landschaft setzt Schwarz auf eine dynamische Cloud-Infrastruktur. Hierfür hat das Unternehmen jedoch die ausgetretenen Pfade verlassen und nicht, wie so viele, auf die großen Cloud-Hyperscaler gesetzt. Stattdessen führte die Schwarz IT im Jahr 2018 die eigene Cloud-Lösung Stackit ein. Sie wird komplett in den eigenen Rechenzentren der Schwarz IT gehostet und entspricht europäischen Datenschutzstandards. Seit 2022 können auch externe Kunden die Cloud-Lösung nutzen. 

„Da die Daten gemäß EU-Vorschriften in Deutschland gespeichert sind, bietet Stackit eine Alternative zu den Hyperscalern. Und sorgt dafür, dass unsere Kunden sich keine Gedanken über US-amerikanische Gesetze machen müssen“, erklärt Jürgen Gremminger, Product Owner bei Stackit MongoDB, Schwarz Gruppe. Diese Sicherheit, die lokale Datenhaltung und das hohe Datenschutzniveau geben für viele Kunden den Ausschlag, zu Stackit zu wechseln.

Gesucht: Eine leistungsfähige NoSQL-Datenbank

Um Anwendungsfälle wie etwa das Lidl-Projekt zur automatischen Warenbestellung (Autodispo) als internationales System in europäischen Ländern zu unterstützen, benötigt die Cloud-Lösung eine NoSQL-Datenbank. Diese kann täglich mehr als 100 Gigabyte an Daten verarbeiten, 500 Datenquellen anbinden und Lese- und Schreibspitzen bewältigen. In den Lidl-Filialen und -Lagern wird die Auto-Dispo-Software eingesetzt. Dadurch lässt sich die Lieferkette bei der Auftragsvergabe über die gesamte Länge effizienter gestalten.

Dies stellte aufgrund komplexer Datenstrukturen und der zu verarbeitenden Datenmengen eine echte Herausforderung dar. Die Datenbank musste auch ohne Zugriff auf interne Systeme oder Datenspeicherung auf eigenen Servern funktionieren. Nur so konnte Schwarz IT gewährleisten, dass Kundendaten innerhalb der Rechtsprechung der EU verbleiben. Und daher nicht vom US-amerikanischen Cloud Act betroffen sind.

Daten im Griff mit Stackit MongoDB

Schwarz IT hat sich für MongoDB entschieden, das auch als Service in der Stackit Cloud als „Stackit MongoDB“ verfügbar ist. Das plattformübergreifende und dokumentenorientierte Datenbank-Managementsystem ermöglicht es, Daten zu speichern und zu verwalten. Außerdem werden diese trotz komplexer Hierarchien für Abfragen und Indizierungen verfügbar gehalten. Siekmann erläutert die Ausgangslage: „Wir waren auf der Suche nach der besten Technologie am Markt. MongoDB ist die weltweit beliebteste NoSQL-Datenbank und passt zu uns, weil wir unseren Kunden damit eine flexible und zukunftssichere Datenverwaltung ohne starre Schemaregeln anbieten können.“

NoSQL-Datenbank reduziert Aufwand für die Datenverwaltung

Für das Projekt Stackit bedeutete diese Flexibilität, dass Schwarz IT den Aufwand und die Komplexität der Datenspeicherung und -verwaltung deutlich senken konnte. Das hat sich besonders dort als Vorteil erwiesen, wo Daten siloartig in vielen unterschiedlichen Altsystemen gespeichert sind. Stackit MongoDB unterstützt zudem viele Anwendungsfälle und erfreut sich daher bei Entwicklern großer Beliebtheit. Ein wichtiger Grund dafür verdeutlicht das Beispiel von Auto-Dispo: Die Datenbank bietet dank ihrer NoSQL-Struktur Unabhängigkeit und Stabilität. Außerdem können Tabellenschemata historisiert werden, das macht einfache und agile Container-Deployments, Rollouts und Rollbacks möglich.

Höhere Effizienz durch Cloud-native Lösung

Stackit MongoDB beschleunigt als Cloud-native Lösung Bereitstellungen neuer Ressourcen. Und vereinfacht das kurzfristige Deaktivieren nicht mehr benötigter Dienste – was wiederum das Management von IT-Ressourcen vereinfacht. „Mit MongoDB verfügt Stackit über eine flexible, bedienerfreundliche Cloud-native Lösung. Sie beschleunigt Deployments, vereinfacht das Deaktivieren nicht mehr benötigter Services und optimiert das Management von Ressourcen“, erklärt Andreas Wolf, Team Lead für Lidl Autodispo.

Die Verbindung aus Kostentransparenz, einfacher Datenspeicherung und -verwaltung sowie Flexibilität und hoher Leistungsfähigkeit macht Stackit MongoDB zu einer leistungsfähigen und datenschutzkonformen Alternative zu bekannten Hyperscalern. In Verbindung mit der DSGVO-konformen Speicherung in Europa und der Sicherheit vor Zugriffen durch den US Cloud Act ist es vor allem eine starke lokale Alternative zu anderen Anbietern. Und das wissen immer mehr Kunden in Europa zu schätzen – im Einzelhandel und anderen Branchen. (sg)

Lesen Sie auch: Cloud-Transformation: Fünf Fehler, die hohe Kosten verursachen können


Teilen Sie die Meldung „Datenbank: Schwarz Gruppe bietet datenschutzkonforme Cloud-Lösung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top