14.09.2021 – Kategorie: IT-Sicherheit

Cybersicherheit: Von Phishing-Mails geht die größte Gefahr im Homeoffice aus

Arbeitsplatz Homeoffice New WorkQuelle: djile/Shutterstock

Ungewohntes Arbeitsumfeld und schlechte Büroausstattung: Im Homeoffice sind Mitarbeite für Phishing-Mails anfälliger als im Büro, zeigt eine neue Studie zu Cybersicherheit von G Data, brand eins und Statista.

G Data CyberDefense, brand eins und Statista haben jetzt die neue Publikation „Cybersicherheit in Zahlen“ vorgestellt. Das umfassende Nachschlagewerk beleuchtet sämtliche Aspekte der Sicherheit in der virtuellen Welt. Im Homeoffice verursachen Phishing-Mails deutlich höhere Schäden als im privaten Umfeld oder im Büro, wie eine aktuelle, repräsentative Studie mit 5.000 Befragten von G Data, brand eins und Statista zeigt. In jedem fünften Fall, bei dem Mitarbeitende im Homeoffice Phishing-Mails zum Opfer gefallen sind, wurden Zugangsdaten oder persönliche Daten ausgespäht. Im Büro waren dies nur 14,6 Prozent. Weitere Schäden waren Identitätsdiebstahl sowie finanzielle Verluste.

Cybersicherheit: Mitarbeiter im Homeoffice sind anfälliger für Phishing

„Wir haben seit Beginn der Pandemie davor gewarnt, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Homeoffice erhöhtem Stress ausgesetzt sind – und somit anfälliger für Phishing-Mails sind. Diese Studie bestätigt unsere Annahmen und macht den Handlungsbedarf deutlich“, erklärt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G Data. Auch wenn die Gefahr durch Phishing im Homeoffice am höchsten ist, kommen die meisten Mails in den privaten Accounts der Nutzer an, wie es deutschlandweit 31 Prozent der Befragten angeben. Auch im Büro und im Homeoffice ist das Risiko durch betrügerische Mails hoch.

Dabei macht die Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ deutlich: Das tatsächliche Risiko ist im Homeoffice regional verschieden. In Bremen (14,3 Prozent), Berlin (13,9 Prozent) und Hamburg (11,9 Prozent) haben Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer das höchste Risiko, eine Phishing-Mail im Homeoffice zu erhalten. Diese exklusiven Zahlen zur Phishing-Gefahr in Deutschland sind nur ein kleiner Einblick in das Magazin „Cybersicherheit in Zahlen“ von G Data, brand eins und Statista. Neben einer großangelegten Arbeitnehmerumfrage fasst das Magazin die wichtigsten Daten zum Stand der Cybersicherheit zusammen.

Cybersicherheit G Data
Entwicklung der Schwachstellen in der Cybersicherheit. (Grafik: G Data Cybersicherheitsreport)

G Data führt Index zur Cybersicherheit ein

Ein Teil des Magazins ist auch der neue G Ddata Index Cybersicherheit. Dieser macht deutlich: Ein Großteil der Bevölkerung schätzt die IT-Sicherheit hoch ein. Bei der Beurteilung der Schutzmaßnahmen im privaten und beruflichen Umfeld liegt der Index bei 74,3 Punkten von maximal 100. Die Kehrseite der Medaille: Beim Wissen um das Thema sowie der Risikoeinschätzung sind die Werte deutlich schlechter – Wissen: 53,3 Punkte, Risiko: 47,5. Somit ergibt sich ein Gesamtindex von 58,4. Es gibt also noch deutlich Luft nach oben.

Cybersicherheit G Data
Der G Data Index Cybersicherheit liegt derzeit bei 58,4. (Grafik: G Data Cybersicherheitsreport)

Wichtige Ergebnisse der Umfrage im Überblick:

  • Die Kompetenz in der IT-Sicherheit unterscheidet sich deutlich, je nachdem, in welcher Branche das Unternehmen der oder des Befragten tätig ist:
  • Branchen mit hoher Kompetenz: Telekommunikation und IT (64,6 Prozent), Forschung und Technik (57,3 Prozent) und Internet (52,6 Prozent).
  • Branchen mit geringerer Kompetenz: Gesundheit und Soziales (24,3 Prozent), öffentlicher Dienst (27,2 Prozent), Dienstleistungen (Personal, Call Center) (28,8 Prozent).
  • Bei dem Thema Sicherheits- und Schutzmaßnahmen ist noch viel Luft nach oben: Nur 38,9 Prozent nutzen sichere, einzigartige Passwörter; 28,9 Prozent setzen ein kostenpflichtiges Antiviren-Programm ein und nur 44,4 Prozent sichern regelmäßig ihre Daten.
  • Das Sicherheitsgefühl ist im beruflichen Umfeld deutlich höher als im privaten Bereich: Die Einschätzung hängt stark von der Kompetenz der Befragten ab. So schätzen Befragte mit einer sehr hohen Kompetenz die IT-Sicherheit im beruflichen Umfeld mit fast 58 Prozent als sehr gut ein. Bei den Menschen mit geringer Kompetenz schätzen nur 35,5 Prozent das Sicherheitsgefühl als sehr gut ein.
  • Bei der IT-Sicherheit gilt der Grundsatz: Wenig Aufwand und Zeit sowie eine Lösung für alle Geräte. Gleichzeitig will sich ein Großteil der Befragten selbst um den Schutz der Geräte kümmern (56,8 Prozent).

Aktuelle Zahlen aus der Welt der IT-Sicherheit

Neben der Umfrage enthält das Magazin die spannendsten Zahlen zum Thema IT-Sicherheit und dient als breit aufgestelltes Nachschlagewerk zu dem Thema Cybersicherheit:

  • So ist die Zahl der bekannten Schwachstellen und Anfälligkeiten (CVE) seit Beginn der Dokumentation im Jahr 1999 um 1.856 Prozent gestiegen.
  • Wie groß das Cyber-Risiko ist, zeigt der rasante Anstieg von Lösegeldzahlungen in Europa. Alleine im vergangenen Jahr zahlten Opfer von Ransomware-Attacken 356,4 Millionen Euro Lösegeld in Kryptowährungen.
  • Dabei wird ein Großteil der Cyberattacken in Deutschland nicht angezeigt. Der Hauptgrund dafür: Die fehlende Aussicht auf Ermittlungserfolg. 72 Prozent der Befragten äußerten diese Meinung. Hinzu kommt noch die Unwissenheit, wer für Cyberangriffe zuständig ist.
Cybersicherheit G Data
Verhältnis der Investitionen in Cybersicherheit im Vergleich zu Schäden. (Grafik: G Data Cybersicherheitsreport)

Mitarbeiter müssen sich mit IT-Sicherheit auskennen

„Die Bedrohung der Cyberangriffe ist real. Höchste Zeit, dass wir anfangen, das Thema IT-Sicherheit ernst zu nehmen“, erklärt Susanne Risch, Chefredakteurin bei brand eins/Corporate Publishing. „Je besser wir uns im Thema auskennen, desto geringer sind die Gefahren. Zusammen mit Statista und G Data haben wir deshalb Zahlen, Daten und Fakten aus aller Welt und allen Wissensbereichen zusammengetragen – und ein pralles Lesepaket geschnürt, das wir ab jetzt jedes Jahr aktualisieren. Cybersicherheit zum Wundern, Staunen und Weitererzählen.“

„Dieses Heft will Leser und Leserinnen mit Umfragen, Statistiken und Artikeln zu den wichtigsten Herausforderungen der IT-Sicherheit anregen, sich auf die Vielfalt des Themas einzulassen. Wir verzichten auf Schauergeschichten und erhobene Zeigefinger, denn Angst oder das Gefühl der Überforderung bringen niemanden weiter. Im Gegenteil: Sicherheit ist machbar“, berichtet Andreas Lüning, Mitgründer und Vorstand von G Data CyberDefense.

Cybersicherheit:

„Cybersicherheit in Zahlen“ zeichnet sich durch eine hohe Informationsdichte und besondere methodische Tiefe aus: Als Datenspezialisten haben die Researcher und Marktforscher von Statista Zahlen, Daten und Fakten aus mehr als 300 Statistiken zu einem einzigartigen Gesamtwert zusammengeführt. Mehr als 5.000 Arbeitnehmer in Deutschland wurden im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie zur Cybersicherheit im beruflichen und privaten Kontext befragt. Die Experten von Statista haben die Befragung eng begleitet und können dank einer Stichprobengröße, die weit über dem branchenüblichen Standard liegt, belastbare und valide Marktforschungsergebnisse im Heft „Cybersicherheit in Zahlen“ präsentieren. (sg)

Lesen Sie auch: Phishing-Angriffe: Deutsche Unternehmen verstärkt im Visier von Cyberkriminellen


Teilen Sie die Meldung „Cybersicherheit: Von Phishing-Mails geht die größte Gefahr im Homeoffice aus“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top