08.03.2021 – Kategorie: Cloud Computing

Container-Technologie: 6 wichtige Entwicklungen im Jahr 2021

Container-Technologie Intrinsische SicherheitQuelle: LeoWolfert/shutterstock

Mit Beginn der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen ihre Anstrengungen bei der Digitalisierung verstärkt. Bei der Migration in die Cloud kommt der Container-Technologie eine besondere Bedeutung zu. Diese sechs zentralen Entwicklungen sollten IT-Verantwortliche hierbei in jedem Fall berücksichtigen.

Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Entwicklungen wie das starke Wachstum im E-Commerce oder die Arbeit im Homeoffice haben dazu geführt, dass viele Unternehmen ihre digitale Transformation und somit auch die Migration in die Cloud forciert haben. Ein zentraler Aspekt sind dabei die Transformationsprozesse hin zu einer Cloud-nativen Architektur auf Basis der Container-Technologie, verspricht diese doch die Vorteile der Cloud zu maximieren.

Aber nicht nur Unternehmen sondern auch Entwickler können von Cloud-nativen Technologien profitieren und so ihre Effizienz deutlich steigern. Denn Cloud-native Architekturen, die über eine Container-Technologie abgebildet werden, haben sich als einfachste Variante der bestmöglichen Cloud-Nutzung etabliert. Experten von Alibaba Cloud haben im Folgenden sechs wichtige Trends für die Container-Technologie in diesem Jahr zusammengestellt

1. Container-Technologie entwickelt sich zum neuen Interface beim Cloud Computing

Die neuen Kubernetes Interfaces werden die grundlegenden Funktionen von Cloud und Edge Computing weiter aneinander anpassen. Die Standardisierung von Edge-Produkten wird so weiter gefördert und die Implementierung von Container-Applikationen in Technologien wie Edge, IoT und 5G beschleunigt. Dies ist nicht zuletzt deshalb von Bedeutung, da sich diese Technologien im Zuge von High-Density- und High-Frequency-Szenarien – als Beispiel sei hier Alibabas Global Shopping Festival angeführt – weiterentwickeln müssen. Eine kontinuierliche Überarbeitung der Cloud-Computing-Architektur mit dem Ziel, auf die oben genannten Szenarien vorbereitet zu sein, ist dabei ebenso unerlässlich.

2. Hochautomatisierung von Cloud-nativen Anwendungen

Durch das hochentwickelte Konzept von Kubernetes ermöglichen Cloud-native Architekturen von Natur aus eine hohe Automatisierung. Bei der Entwicklung von Cloud-nativen Anwendungen kann dieser Vorteil in vollem Umfang genutzt werden; dies gilt auch für die Aufrechterhaltung der Replikatanzahl, die Versionskonsistenz sowie die Fehlerwiederholung und die asynchrone Ereignissteuerung. Infolgedessen werden wir 2021 in den Bereichen Application Deployment, Risk Prevention and Control sowie Operator Runtime eine deutliche Zunahme des Automatisierungsgrades sehen.

3. Anwendungszentrierte und hochskalierbare Upper-Layer-Plattformen

Eine einfach zu bedienende und skalierbare Upper-Layer-Plattform auf Basis von Kubernetes und Standard-Anwendungsmodellen wird die traditionellen Platform-as-a-Service-Lösungen langfristig ersetzen und sich zum neuen Mainstream entwickeln. Da anwendungszentrierte Software komplex ist und die Nutzung viele Herausforderungen mit sich bringt, werden sich einfach zu bedienende Plattformen durchsetzen.

4. Schnelle Cloud-Edge-Integration durch Container-Technologie

Durch die Integration von KI, IoT und Edge Computing werden immer mehr Unternehmen mit größeren Skalierungs- und Komplexitätsszenarien konfrontiert sein. Zudem wird sich Edge Computing als Erweiterung des Cloud Computings in hybriden Cloud-Szenarien weiter etablieren. Dies erfordert eine Infrastruktur, die Dezentralisierung, autonome Edge-Einrichtungen und Edge-Cloud-Hosting ermöglicht. Die Entwicklung von Infrastrukturen wie 5G und IoT werden außerdem das Wachstum von Edge Computing deutlich beschleunigen.

5. Cloud-native Datentransformation

Daten sind heutzutage der wertvollste Schatz eines Unternehmens. Cloud-native Technologien werden in den nächsten Jahren zunehmend datengesteuerte Anwendungen fördern, die Unternehmen bei ihrer intelligenten IT-Transformation unterstützen. Das A und O wird dabei die Entwicklung einer einheitlichen Cloud-nativen Basis sein, um beispielsweise KI und Big Data Prozesse zu unterstützen.

6. Container-Technologie: Security wird die oberste Priorität

Container mögen zwar zum Standard für die Bereitstellung von Applikationen und Rechenressourcen in der Cloud-nativen Ära geworden sein. Nichtsdestotrotz steht die Container-Technologie in der Cloud-Computing-Umgebung immer noch vor großen Herausforderungen. Insbesondere das Thema Sicherheit wird hier in diesem Jahr zur Top-Priorität werden: Unterschiedliche Aspekte von der Container-Runtime, die eine optimale Sicherheitsisolation gewährleisten muss, bis hin zur sogenannten „Lightweight“-Virtualisierung, wie sie Alibaba Cloud mit seiner Daishu-Technologie anbietet. (sg)

Lesen Sie auch: Multi-Cloud: Warum der Bedarf an Orchestration-Lösungen wächst


Teilen Sie die Meldung „Container-Technologie: 6 wichtige Entwicklungen im Jahr 2021“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top