15.08.2023 – Kategorie: Cloud Computing, Geschäftsstrategie

Cloud-Technologien: Wann deren Nutzung wirklich sinnvoll ist

Cloud Computing steht in Deutschland vor einem rasanten Wachstum. So will laut einer Umfrage des Bitkom in fünf Jahren über jedes zweite Unternehmen mehr als die Hälfte der IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben. Welche Vorteile Cloud-Technologien bieten und wie sich Hürden überwinden lassen, erläutert Alexander Vogel von SD Worx.

Cloud Computing hat sich in Deutschland etabliert und steht nun vor einem rasanten Wachstum. In fünf Jahren wollen 56 Prozent aller Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben. Aktuell liegt der Anteil erst bei 15 Prozent. 54 Prozent der befragten Unternehmen wollen in diesem Jahr in Cloud-Technologien investieren, 69 Prozent planen dies für 2024 oder später. Derzeit nutzen 89 Prozent Cloud Computing, weitere acht Prozent planen oder diskutieren das. Nur für drei Prozent ist die Cloud kein Thema. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 554 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Branchen, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom durchgeführt hat. 

Cloud-Technologie Cloud-Lösungen
Laut der Umfrage des Bitkom wollen 88 Prozent der Unternehmen 2023 in Cloud-Lösungen investieren. (Grafik: Bitkom)

Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Digitalverbands Bitkom, kommentiert die Ergebnisse der Studie: „Schon heute nutzen praktisch alle Unternehmen Cloud-Anwendungen. Die Intensität der Nutzung wird in den nächsten Jahren aber stark zunehmen. Cloud ist das Neue Normal der digitalen Welt. Gleichzeitig gilt aber auch: Die Unternehmen werden zumindest mittelfristig nicht alle IT-Anwendungen in die Cloud verlagern.“

Cloud-Technologien – Vorteile und Hürden bei der Nutzung

Welche Vorteile Cloud Computing den Unternehmen konkret bietet und wie sich mögliche Hindernisse überwinden lassen, erläutert Alexander Vogel, Head of Sales Large Enterprises bei SD Worx, in einem exklusiven Interview.

Laut einer aktuellen Umfrage des Bitkom nutzen bereits 9 von 10 Unternehmen Cloud-Anwendungen. Warum ist die Nutzung von Cloud-Technologien sinnvoll?

Alexander Vogel: Die Nutzung von Cloud-Technologien bieten Unternehmen deutliche Vorteile. Das ist zum einen der Bereich „Skalierbarkeit“. Denn Cloud-Technologien ermöglichen es Unternehmen, ihre Ressourcen flexibel an den Bedarf anzupassen. Dadurch können sie schnell auf Veränderungen reagieren und ihre Infrastruktur skalieren, sei es bei steigender oder sinkender Nachfrage.

Cloud-Technologien
Alexander Vogel ist Head of Sales Large Enterprises bei SD Worx. (Bild: LinkedIn)

Welche Gründe sprechen noch für die Nutzung der Cloud?

Cloud-Lösungen ermöglichen es Unternehmen auch, ihre IT-Infrastruktur zu optimieren und Kosten zu senken. Statt teure Hardware und Software zu kaufen und zu warten, zahlen sie nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen und Services. Weitere generelle Vorteile liegen in der Agilität und Innovation. Durch die Nutzung von Cloud-Technologien können Unternehmen neue Anwendungen und Services schneller entwickeln, bereitstellen und aktualisieren. Dies fördert die Innovationskraft und bietet Wettbewerbsvorteile.

Welche konkreten Vorteile bieten Anwendungen aus der „digitalen Wolke“?

Anwendungen aus der Cloud bieten konkrete Vorteile wie beispielsweise ein orts- und geräteunabhängiger Zugang. So können Cloud-Anwendungen von verschiedenen Geräten und Standorten ausgenutzt werden. Dies ermöglicht Mitarbeitern eine erhöhte Mobilität und Produktivität. Ein weiterer konkreter Vorteil ist die Datenintegrität und -sicherheit. Cloud-Anbieter investieren in hochmoderne Sicherheitstechnologien und Infrastruktur, um die Daten ihrer Kunden zu schützen. Dadurch können Unternehmen ihre Daten besser vor Verlust oder Diebstahl schützen als in herkömmlichen On-Prem IT-Infrastrukturen.

Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und Compliance-Richtlinien

Laut der Bitkom-Umfrage ist die größte Hürde bei der Nutzung von Cloud-Anwendungen der Fachkräftemangel. Welche weiteren Hürden gibt es in der Praxis?

Das sind aus meiner Sicht mehrere Aspekte. Es betrifft auf der einen Seite den Datenschutz. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Nutzung von Cloud-Technologien mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und Compliance-Richtlinien konform ist. Dies kann in einigen Branchen und Ländern besonders herausfordernd sein.

Hinzu kommt die Integration mit bestehenden Systemen. Denn die Integration von Cloud-Anwendungen in bestehende IT-Systeme kann technische Herausforderungen und Kompatibilitätsprobleme mit sich bringen. Eine reibungslose Integration erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung. Des Weiteren besteht eine gewisse Abhängigkeit vom Internet. Cloud-Anwendungen erfordern eine zuverlässige Internetverbindung. Wenn die Internetverbindung instabil ist oder ausfällt, kann dies die Verfügbarkeit und Leistung der Cloud-Anwendungen beeinträchtigen.

Weiterentwicklung der verschiedenen Cloud-Modelle

Welche Entwicklungen sind in den nächsten Jahren im Cloud Computing zu erwarten?

Zum einen die Weiterentwicklung von Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Modellen, um die Flexibilität und Skalierbarkeit weiter zu verbessern. Zum anderen der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in Cloud-Anwendungen, um komplexe Analysen zu ermöglichen und automatisierte Prozesse bereitzustellen. Hinzu kommt eine stärker werdende internationale Vereinheitlichung von Sicherheits- und Datenschutzvorschriften. Außerdem eine zunehmende Integration von Cloud Computing mit anderen aufstrebenden Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und Blockchain.

Wie können sich Unternehmen darauf bestmöglich vorbereiten?

Hier gibt es unterschiedliche Ansätze. Zum einen indem Unternehmen eine umfassende Cloud-Strategie entwickeln, die ihre Geschäftsziele und Anforderungen berücksichtigt. Zum anderen einen Zeitplan aufstellen, wann welche Technologie in die Cloud migriert werden muss.

Welche weiteren Anforderungen müssen Unternehmen bei der Cloud-Nutzung berücksichtigen?

Sich rechtzeitig mit den relevanten rechtlichen und regulatorischen Anforderungen vertraut machen. Außerdem sicherstellen, dass die Nutzung von Cloud-Technologien ebenfalls mit Ihren internen Compliance Anforderungen sowie Betriebsvereinbarungen konform ist. Des Weiteren gilt es, eine sinnvolle Governance-Struktur für die Nutzung von Cloud-Technologien zu etablieren. Wichtig: Diese muss die Verantwortlichkeiten transparent und eindeutig verteilen.

Herr Vogel, wir danken für das Gespräch.


Teilen Sie die Meldung „Cloud-Technologien: Wann deren Nutzung wirklich sinnvoll ist“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top