11.07.2023 – Kategorie: Cloud Computing
Cloud-Systeme: Die Hybrid-Cloud unter der Lupe
Kollaboration, Home-Office und Remote-Zusammenarbeit: Unternehmen müssen ihren Mitarbeitenden heute einen flexiblen und modernen Zugriff auf Daten ermöglichen. Eine zuverlässige und vor allem sichere Lösung: die Hybrid Cloud. Diese Cloud-Computing-Mischung bietet Mehrwerte auf vielen Ebenen – das erkannte auch eine große Ingenieurgesellschaft.
Cloud-Systeme sind für Unternehmen schon lange eine gute Option, um Daten sicher zu speichern. Spätestens seit der Coronapandemie ist die Nutzung der Datenwolke aber eher zu einem Muss geworden. Denn Mitarbeitende wollen heute von überall auf der Welt auf Daten zugreifen können. Um ihnen das flexible Arbeiten zu ermöglichen, treibt es immer mehr Organisationen in die Cloud.
Dabei weisen klassische Cloud-Speicher aber ein Manko auf: Kommt es zu Ausfällen oder Wartungsarbeiten, lässt sich in dieser Zeit nicht auf die Daten zugreifen. Hat sich ein Unternehmen für die komplette Auslagerung der Informationen in der Cloud entschieden, gibt es in diesen Fällen keinen Ausweg: Die Arbeit mit und an den Daten ist temporär eingestellt.
Hybrid Cloud – die Mischung macht’s
Auf diese Ungewissheit wollte sich ein großer Ingenieurdienstleister nicht einlassen. Deshalb suchte die Unternehmensgruppe mit Sitzen in ganz Deutschland nach Lösungen, mit denen sie die Datenhoheit nicht verlieren. Genau hier setzt die Hybrid Cloud an. Sie verknüpft zwei verschiedene Cloud-Systeme miteinander – meist Private und Public Cloud. Dadurch lassen sich Nachteile überwinden und Organisationen können von den Vorteilen aus beiden Welten profitieren.
In der Praxis setzte die Ingenieurgesellschaft hierfür auf einen Network Attached Storage (NAS) Server, der ganz einfach Private und Public Cloud verbindet. Über den lokalen NAS Server, der die interne Datenverwaltung der Organisation enthält, greifen die Mitarbeitenden im Büro auf alle relevanten Daten der Private Cloud zu. Das heißt: Die Informationen sind lokal verfügbar. Auch im Falle einer unterbrochenen Internetverbindung lassen sich diese jederzeit abrufen – denn die Datenhoheit liegt beim Unternehmen selbst.
Daneben ermöglicht die Public Cloud das Arbeiten von überall auf der Welt. Durch intelligente Echtzeitsynchronisation ist sie ein exaktes Abbild der Private Cloud beziehungsweise des NAS Servers. Konkret läuft der Datenzugriff wie folgt ab: Ein Mitarbeiter greift direkt auf die Daten in der öffentlichen Datenwolke zu. Auf diese Weise entfallen VPN-Zugänge, lange Ladezeiten oder Remote-Abstürze, die bei hoher Nutzerfrequenz häufiger auftreten können.
Cloud-Systeme: Datenhoheit stets behalten
Nie wieder Datenverlust! Das war das Ziel der Ingenieurgesellschaft. Diesen gewünschten Sollzustand konnte der Dienstleister mit der Hybrid Cloud schnell und sicher erreichen. Unsere 3-2-1 Regel unterstützt hierbei. Denn wir garantieren drei Kopien – auf luckycloud, dem NAS Server und dem Nutzer-PC –, zwei Medien – die luckycloud und den NAS Server – und ein Back-up auf einem externen System on top. So bleibt die Datenhoheit in jedem Fall bei der Organisation und die Dokumente und Informationen selbst lassen sich einfach von überall nutzen.
Der Autor Luc Mader ist Geschäftsführer der luckycloud GmbH.
Lesen Sie auch: IT-Sicherheit: Bildungswesen muss seine Hausaufgaben machen
Teilen Sie die Meldung „Cloud-Systeme: Die Hybrid-Cloud unter der Lupe“ mit Ihren Kontakten: