18.09.2019 – Kategorie: Cloud Computing

Cloud-Speicher: Warum immer mehr Deutsche die Datenwolke nutzen

Flash-to-Flash-to-Cloud Cloud-Strategie IT-Trends 2020Quelle: laymanzoom - Shutterstock

Cloud-Speicher erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit bei Privatpersonen. So speichern inzwischen 51 Prozent der deutschen Internetnutzer ihre privaten Daten in der Cloud. Immerhin 33 Prozent der Nicht-Nutzer kann sich vorstellen, solche Dienste künftig zu verwenden.

Für die repräsentative forsa-Studie zu im Auftrag von Strato für die das Marktforschungsinstitut 1.003 Internetnutzer im Alter zwischen 18 und 75 in Deutschland befragt hat. Dr. Christian Böing, CEO der Strato AG, erklärt hierzu: „In der deutschen Bevölkerung hat sich die Cloud als Speicherort für persönliche Dateien fest etabliert, Für die meisten Internetnutzer in Deutschland gehören die Online-Speicher heute zum Alltag.“

Unter den Cloud-Nutzern sind mit 55 Prozent deutlich mehr Männer zu finden als Frauen mit 45 Prozent. Die Cloud-Speicher sind laut der Studie in allen Altersgruppen angekommen: 45 Prozent der Anwender sind mindestens 45, 15 Prozent sogar mindestens 60 Jahre alt.

Cloud-SpeicherQuelle: StratoQuelle: Strato

Cloud-Speicher – welche Dateitypen besonders beliebt sind

Besonders beliebt für Cloud-Speicher ist die Sicherung von Fotos, die heute bereits 76 Prozent der Nutzer hochgeladen haben – weitere 14 Prozent würden sie künftig dort sichern. Jeweils 56 Prozent der Cloud-Nutzer sichern ihre Dokumente und ihren Kalender online.

Die Gründe für die Nutzung sind vielfältig: 78 Prozent der Nutzer verwenden den Online-Speicher, um die eigenen Daten vor Verlust zu schützen, 76 Prozent, um diese unabhängig von physischen Speichermedien zu sichern und 75 Prozent, um von überall und mit jedem Gerät Zugang zu den Daten zu haben. Besonders beliebt ist die Cloud bei Mobilgeräte-Nutzern: 66 Prozent greifen heute auf den Speicher per Smartphone oder Tablet zu.

Cloud-Speicher StratoQuelle: StratoQuelle: Strato

Zurückhaltend sind die deutschen Cloud-Nutzer, wenn es um ihre sensiblen Daten geht. 68 Prozent würden ihre Gesundheitsdaten keinem Cloud-Speicher anvertrauen. 73 Prozent sagen dasselbe über Login-Daten und Passwörter. Am wenigsten können sich die Befragten aber vorstellen, der Cloud ihre Finanzdaten anzuvertrauen – acht von zehn Cloud-Nutzer (79 Prozent) würden diese auf keinen Fall online speichern.

Cloud-Speicher: Verschlüsselung ist wichtiger als der Preis

Fragt man die Nutzer danach, welche Kriterien ihnen bei der Auswahl eines Anbieters für Cloud-Speicher wichtig sind, zeigt sich, dass für 64 Prozent entscheidend ist, die eigenen Daten verschlüsseln zu können. Somit ist ihnen diese Funktion noch wichtiger als der Preis (53 Prozent). 66 Prozent der potenziellen Cloud-Nutzer wären bereit, für die Nutzung eines Online-Speichers zu bezahlen, wenn dieser einfach zu bedienen wäre, 47 Prozent, wenn er seinen Standort in Deutschland hätte und 44 Prozent, wenn er einen Kundenservice anbieten würde.

KaufargumenteQuelle: StratoQuelle: Strato

Etwas weniger Befragte wären auch bereit zu bezahlen, wenn der Anbieter die eigenen Daten automatisch mehrfach sichern würde (38 Prozent). Jeweils rund ein Viertel würde für die Nutzung eines Cloud- bzw. Online-Speichers eventuell auch bezahlen, wenn der Anbieter Mobile-Apps zur Verwaltung der eigenen Daten anbietet (28 Prozent) oder die Möglichkeit einräumt, die eigenen Daten auch teilen zu können (22 Prozent). Nur 21 Prozent der Befragten würden für die Nutzung eines Clouds- bzw. Online-Speichers generell kein Geld ausgeben.

Physische DatenträgerQuelle: StratoQuelle: Strato

Mit über 33 Millionen Gigabyte gespeicherten Dateien ist Strato HiDrive der größte deutsche Cloud-Speicher. Speicherort sind ausschließlich Server in den TÜV-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Zudem gilt ein strenger Datenschutz: So hat Strato selbst kein auf die Daten. Nutzer haben für den Zugriff auf den Online-Speicher verschiedene Optionen: per Webanwendung, mit der Software für Windows und macOS oder über mobile Apps für Android-, iOS- und Windows-Geräte. Die Plattform hat mehr als 3,7 Millionen Nutzer.

Lesen Sie auch: Cyberangriffe: Durch Tarnung und Ausweichstrategien immer gefährlicher


Teilen Sie die Meldung „Cloud-Speicher: Warum immer mehr Deutsche die Datenwolke nutzen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top