10.10.2023 – Kategorie: Cloud Computing, Geschäftsstrategie
Cloud-Sourcing: Das sind die größten Hindernisse bei der Umsetzung
Die Cloud-Transformation setzt sich fort: Fast alle Unternehmen haben eine Cloud-Sourcing-Strategie. In der Regulatorik und Steuerung der Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen liegen die größten Herausforderungen. Außerdem wird die Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen bei Umsetzung der Cloud-Strategien wichtiger.
Aufgrund veränderter Business-Anforderungen an die IT und des Innovationsdrucks richten immer mehr Unternehmen ihre IT-Sourcing-Strategie auf Cloud-Sourcing aus und entwickeln konkrete Cloud-Strategien. Allerdings verläuft die Operationalisierung dieser Strategien nicht immer reibungslos. Aspekte, warum sich einige Unternehmen mit der Verlagerung von Services in die Cloud noch schwertun, sind vor allem regulatorische Anforderungen sowie Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit.
Aber auch die Einhaltung des Datenschutzes und die Absicherung besonders sensibler Daten in der Cloud stellen häufig große Hürden dar. Tatsächlich behindern in 47 Prozent der Unternehmen regulatorische Vorschriften den Einsatz der Cloud. Dies hat zur Folge, dass bei allen Unternehmen, die von Regulatorik betroffen sind, die Umsetzung von Cloud-Strategien verlangsamt wird. Außerdem gewisse Daten nicht in der Public Cloud geteilt werden. 85 Prozent wünschen sich auch eine souveräne Cloud nach europäischem Recht. Dies geht aus der neuen Studie „IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge der digitalen Transformation: Der Markt für IT-Sourcing-Beratung in Deutschland“ von Lünendonk hervor.
Trend zum Cloud-Sourcing setzt sich fort
38 Prozent der befragten Unternehmen verfolgen eine Cloud-first-Strategie und setzen damit bevorzugt auf Cloud Services. Jedes zehnte Unternehmen setzt sogar auf Cloud-only, während 48 Prozent einen Mix aus Cloud und On-premises präferieren. Tobias Ganowski, Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder und Autor der Studie, kommentiert die Ergebnisse: „Der Reifegrad der Cloud in Unternehmen steigt. Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit und Vorteile Cloud-nativer Anwendungen, obwohl nach wie vor viele Unternehmen auf eine reine Cloud-Migration von Anwendungen via Lift & Shift, also ohne Anwendungsmodernisierung, setzen.“
Ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie ist, dass sich immer mehr Unternehmen vorstellen können, Kernanwendungen in die Cloud zu verlagern. Und damit geschäftskritische Anwendungen und Daten in der Cloud zu betreiben. 37 Prozent der Unternehmen haben erste Kernanwendungen bereits ausgelagert, weitere 27 Prozent planen dies in Zukunft.
Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen sind der neue Standard
Gleichzeitig behindern regulatorische Vorgaben sowie die Sorge vor zu großen Abhängigkeiten von Cloud-Providern in jedem zweiten Unternehmen die Einführung von Cloud-Diensten. Daher setzen 58 Prozent der Unternehmen auf hybride und/oder Multi-Cloud-Umgebungen. 24 Prozent planen dies in Zukunft. Die Steuerung der neuen IT-Landschaften führt jedoch zu einigen Herausforderungen. 85 Prozent der im Rahmen der Studie befragten Unternehmen nehmen die Orchestrierung der verteilten IT-Service-Prozesse als Herausforderung wahr. Da durch die Verteilung von Workloads auf mehrere Rechenzentren, unterschiedliche Cloud-Anbieter und Managed-Service-Provider die Komplexität im IT-Service-Management zunimmt.
Aber auch die Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit der verschiedenen IT-Service-Prozesse nimmt in hybriden und multiplen Modellen ab. Dies macht die Steuerung von Cloud-Umgebungen und das IT-Service-Management komplexer und aufwendiger. Auch die Einführung integrierter Cloud-Management-Tools im IT-Service-Management stellt für 76 Prozent der Befragten eine weitere Herausforderung dar. „Eine zentrale Anforderung ist dabei die Interoperabilität der Tools der verschiedenen Cloud-Provider, um diese in einem End-to-end-Prozess steuern zu können“, sagt Tobias Ganowski.
Jedes zweite Unternehmen ist im Cloud-Sourcing nicht gut aufgestellt
Während sich 53 Prozent der befragten Unternehmen in der Bewältigung der vielschichtigen Herausforderungen im IT-Sourcing gut aufgestellt sehen, schätzen sich 31 Prozent nur mittelmäßig ein. 16 Prozent sehen ihre Unternehmen sogar nur mit einer zu geringen Kompetenz ausgestattet, um IT-Sourcing-Projekte zielorientiert umzusetzen. In Bezug auf Cloud-Sourcing-Projekte schätzen die untersuchten Unternehmen ihre Planungs- und Umsetzungskompetenz sogar noch geringer ein. Nur 36 Prozent beurteilen sie als hoch oder sehr hoch. Dies verdeutlicht, dass Unternehmen noch verhältnismäßig wenig Erfahrung mit Cloud-Projekten haben. Oder dass diese sehr komplex sind und daher eine Herausforderung darstellen.
Starke Nachfrage nach IT-Sourcing-Beratung
IT-Sourcing-Beratungen sind für Unternehmen und Behörden im gesamten Cloud-Sourcing-Prozess wichtige Partner, um die richtige IT-Sourcing-Strategie und den passenden Provider zu finden sowie Kosten, Cloud-Controlling und das Risikomanagement der Outsourcing-Verträge zu optimieren. Im Zuge von immer mehr Ausschreibungen im Cloud-Kontext, komplexerer Sourcing-Prozesse und aufgrund begrenzter Kapazitäten der internen Fachkräfte werden 77 Prozent der befragten Unternehmen in Zukunft deutlich stärker mit Sourcing-Beratern zusammenarbeiten. Für 43 Prozent ist die Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen wichtig. Denn dies verspricht eine bessere Verhandlungsposition mit Cloud-Anbietern und lässt ihre Interessen besser abbilden. Diese hohe Relevanz spiegelt sich auch in den Budgetplanungen wider: 77 Prozent der Unternehmen planen für 2024, ihre externen Ausgaben für IT-Sourcing-Beratung zu steigern.
Zur Methodik der Studie
Die Studie „IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge der digitalen Transformation: Der Markt für IT-Sourcing-Beratung in Deutschland“ von Lünendonk wurde zum achten Mal aufgelegt. Sie beleuchtet die IT-Sourcing-Strategien von Unternehmen und die Entwicklung des IT-Sourcing-Beratungsmarktes. Hierzu wurden über 120 leitende Mitarbeiter aus der IT, dem IT-Einkauf und dem IT-Lieferantenmanagement im gehobenen Mittelstand und Konzernen befragt. Einen Schwerpunkt stellen Banken und Versicherungen dar, aber auch Unternehmen aus der Industrie, der Energie und Handelsbranche sowie dem öffentlichen und Gesundheitssektor wurden untersucht. Zur Spiegelung der Ergebnisse wurden über 30 Beratungen, welche IT-Sourcing-Leistungen im Portfolio haben oder darauf spezialisiert sind, befragt. Die Studie entstand in fachlicher Zusammenarbeit von Lündendonk mit den Beratungen Affinity, Axxcon, HDP, Metrics, Mita und Q_Perior sowie dem IT-Dienstleister Datagroup. (sg)
Lesen Sie auch: IT-Trends: Was CIOs für die nächsten Jahre erwarten
Teilen Sie die Meldung „Cloud-Sourcing: Das sind die größten Hindernisse bei der Umsetzung“ mit Ihren Kontakten: