05.05.2021 – Kategorie: Cloud Computing
Cloud-Sicherheit: Trotz möglichem Datendiebstahl schätzen Nutzer Datensicherheit
Cloud-Nutzer fürchten Datendiebstahl, schätzen aber zugleich die Datensicherheit in der Cloud. Das ist eines der wichtigen Ergebnisse der Studie „Cloud Security 2021“ von IDG, uniscon und TÜV Süd. Die Studie zur Cloud-Sicherheit erklärt auch, wie sich diese scheinbar gegensätzlichen Ergebnisse vereinbaren lassen.
Die Marktforscher von IDG-Verlag haben jetzt gemeinsam mit dem TÜV Süd, der TÜV Süd-Tochter uniscon GmbH und weiteren Partnern die Studie „Cloud Security 2021“ veröffentlicht. Für die repräsentative Studie wurden IT-Verantwortliche von Unternehmen in der DACH-Region in mehr als 380 qualifizierten Interviews zu verschiedenen Aspekten der Cloud-Sicherheit befragt.
Datendiebstahl versus Datensicherheit: Nur auf den ersten Blick paradox
Die mit 35,5 Prozent meistgenannte Sorge der Befragten ist das Risiko eines Datendiebstahls in der Cloud. Dieses Ergebnis ist kaum überraschend, schließlich fungiert die Cloud quasi als Bank für die Daten der Nutzer. Etwas auffälliger hingegen ist das zweite zentrale Kriterium, auf welches die Befragten neben der weltweiten Verfügbarkeit von Daten besonderen Wert legen: Datenschutz liegt mit 38,9 Prozent an erster Stelle der genannten Vorteile der Cloud.
Dieses vermeintliche Paradoxon löst sich jedoch auf den zweiten Blick auf: Selbstverständlich sind Cloud-Nutzer um die Sicherheit ihrer Daten besorgt, schließlich sind diese häufig wertvoll und damit besonders schützenswert. Die Sorge hat folglich weniger mit der statistischen Wahrscheinlichkeit eines Datendiebstahls zu tun, sondern vielmehr mit der Vorstellung eines Worst-Case-Szenarios. Denn vertrauliche oder geschäftskritische Daten möchte man nach Möglichkeit nicht in den falschen Händen wiederfinden.
Cloud-Sicherheit: Nutzer schätzen Bemühungen der Cloud-Anbieter
Jörg Horn, Chief Product Officer bei uniscon, teilt die Einschätzung der Cloud-Nutzer: „Es ist nur konsequent, dass die größte Sorge der Cloud-Nutzer dem Diebstahl sowie Missbrauch ihrer Daten gilt. Die Tatsache, dass die Datensicherheit von den Befragten gleichzeitig als größte Stärke der Cloud angesehen wird, steht dazu überhaupt nicht im Widerspruch. Es zeigt vielmehr, dass die Bemühungen der Cloud-Anbieter bei der Cloud-Sicherheit wahrgenommen und honoriert werden und die Anforderungen der sicheren Datenverarbeitung durch Security-by-Design und Privacy-by-Design umgesetzt werden.“
Andrea Lechermann, Chief Data Protection Coordinator beim TÜV Süd, ergänzt: „Der Schutz personenbezogener Daten, insbesondere von Kunden- und Mitarbeiterdaten, hat große Auswirkungen auf das Vertrauen, welches in ein Unternehmen gesetzt wird. Da Cloud-Anbieter oft verschiedenen Rechtssystemen unterliegen und die Regelungen teilweise kollidieren, sollten Unternehmen einen stärkeren Fokus auf Datenschutzkriterien bei der Auswahl von Cloud-Diensten legen.“
Cloud gewinnt an Zuspruch
Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Cloud in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich an Zuspruch gewonnen und viel von ihrer anfänglichen Obskurität verloren hat. Denn die meisten Menschen in Deutschland haben mittlerweile ausgiebige Erfahrungswerte im Umgang mit der Cloud sammeln können. Ob in der Arbeit oder zu Hause, ob bewusst oder unbewusst: Die meisten von uns nutzen die Cloud fast täglich. Wir können und wollen nicht mehr auf ihre Vorzüge verzichten. Und dennoch, oder besser gesagt genau aus diesem Grund, stellen wir mit jedem zusätzlichen Byte, das wir in die Cloud hochladen, auch größere Ansprüche an die Datensicherheit.
Die uniscon GmbH ist Anbieter von DSGVO-konformen Cloud- und Datenraum-Lösungen für Unternehmen und einer der führenden Secure-Cloud-Provider in Europa. Die Produkte von uniscon greifen Hand in Hand. So bietet die Sealed Platform eine sichere Ausführungsumgebung für Webanwendungen mit hohem Sicherheitsbedarf oder hohen Datenschutzanforderungen. Die Business-Cloud idgard sichert die digitale Kommunikation und den Datenaustausch mit Partnern, Kunden und Kollegen auf höchstem Niveau ab und vereinfacht sie darüber hinaus. Bei der Entwicklung der Lösungen wird der Grundsatz „Privacy by Design“ angewendet. (sg)
Lesen Sie auch: Remote Work: IT-Verantwortliche haben weiterhin Sicherheitsbedenken
Teilen Sie die Meldung „Cloud-Sicherheit: Trotz möglichem Datendiebstahl schätzen Nutzer Datensicherheit“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS), Content Management System (CMS), DSGVO | EU-Datenschutz-Grundverordnung, Digitale Transformation | Digitalisierung, Document Management Systeme (DMS), IT-Security | IT-Sicherheit | Cybersecurity, Netzwerke, Onlinerecht, Usability | UX | UI-Design