26.10.2020 – Kategorie: Cloud Computing
Cloud-Orchestrierung für mehr Wachstum von Unternehmen
Cloud Computing ist längst im Mainstream angekommen. Die sich rasant entwickelnden Geschäftsumgebungen erfordern eine passende Cloud-Umgebung, damit Unternehmen die beste Leistung erbringen können. Das führt zu neuen, orchestrierten Cloud-Strategien wie Hybrid-Cloud, Multi- oder Poly-Cloud und maßgeschneiderte Cloud-Lösungen.
Cloud Services werden eingesetzt, um zwei Ziele zu erreichen: Die Regenerierung des Kerngeschäfts durch strategische Geschäftsmöglichkeiten und Weiterentwicklung zu einem smarten Unternehmen sowie als Investition in die Zukunft. Um Wettbewerbsvorteile zu generieren, müssen Organisationen neue Geschäftsmodelle entwickeln und agile Interaktionsmöglichkeiten mit Kunden, zum Beispiel durch Cloud-Orchestrierung, finden.
Heterogenes und komplexes IT-Portfolio
In einem dynamischen Umfeld müssen Unternehmen neue Anforderungen des Marktes adressieren sowie neue Geschäftsmöglichkeiten und Services entwickeln – oftmals auf Basis einer Legacy-IT, die ein heterogenes und komplexes IT-Portfolio unterstützen muss. Die IT-Infrastruktur muss bereits bestehende Anwendungen unterstützen und einen belastbaren, kosteneffizienten Betrieb gewährleisten – gleichzeitig müssen auch Innovationen möglich sein. Mit einem Hybrid-Cloud-Ansatz sind Firmen in der Lage, die Potenziale ihrer bereits bestehenden IT-Ressourcen auszuschöpfen. Sie gewährleisten so Transparenz und Kontrolle bei bestimmten Workloads, können alle Systeme kombinieren und ermöglichen eine störungsfreie Anwendererfahrung.
Public Clouds sind hoch skalierbar, sofort und als „Pay-as-you-grow“-Bereitstellungsmodell für Anwendungen und Daten verfügbar – Prozesse werden damit vereinfacht und beschleunigt. Außerdem bieten sie Anwendern Zugang zu neuen Technologien. Private Clouds werden von Unternehmen hauptsächlich aufgrund von etwa Security, Data Governance, Nähe zum Datenspeicher, Latenzzeit, Performance und einem besserem Preis-Leistungsverhältnis präferiert und verfügen mittlerweile auch über integrierte Cloud-native Services, wie etwa serverloses Computing. Damit ermöglichen sie eine Konsolidierung und Rationalisierung der IT-Umgebung.
Firmen setzen auf die Private-Cloud, um den Betrieb am Laufen zu halten und gleichzeitig neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren. Diese werden dann in der Public-Cloud entwickelt. Dadurch entstehen wiederum neue Investitionen und komplexe Systeme. Die Herausforderung liegt nicht nur darin, verschiedene Systeme zu integrieren, sondern auch, eine Multi Cloud-Architektur aufzubauen.
Von der Integration zur Cloud-Orchestrierung
Langfristige Kosteneinsparungen sind ausschlaggebend bei der Implementierung einer hybriden Cloud-Strategie. Bereits im Vorfeld sollten Firmen die Investitionen für Privat-Cloud-Infrastrukturen mit den Betriebsausgaben für eine Public-Cloud vergleichen, besonders die Vorab-Investitionen für private Cloud-Infrastrukturen verglichen mit den reinen Betriebsausgaben für eine öffentliche Cloud. Hybrid-Clouds sind inhärent sicher, dennoch muss sich proaktiv um den Schutz der Assets und Daten gekümmert werden. Cloud-Kompatibilität und die Notwendigkeit einer Multi-Cloud-Governance-Layer sollten vor der Umsetzung ebenfalls in Betracht gezogen werden, damit Private- und Public-Cloud-Assets störungsfrei kommunizieren.
Die Hybrid-Cloud birgt großes Potenzial, um interne Abläufe, Kundenbeziehungen und Wertschöpfungsketten in der Branche zu verändern – sie ist aber auch von Natur aus komplex und Unternehmen benötigen die Unterstützung eines externen Partners mit Expertise in der Implementierung und dem Betrieb einer unternehmensweiten Hybrid-Cloud-Strategie mit einem Poly-Cloud-Ansatz. Poly-Cloud bedeutet, bestimmte Teile der Workloads auf verschiedenen Anbietern aufzuteilen, um für jede Aufgabe die beste Lösung zu gewährleisten.
Damit können Unternehmen verschiedene Anbieter nutzen, anstatt Kompromisse mit dem Angebot eines einzelnen Anbieters einzugehen. Außerdem ist ein nahtloser und risikoarmer Wechsel des Cloud-Anbieters möglich. Mehrere Cloud-Umgebungen gewährleisten Rechenressourcen und Datenspeicherung für den Fall möglicher Ausfälle. Die Entwicklung der richtigen Poly-Cloud-Architektur erfordert jedoch sorgfältige Planung und die Verwaltung mehrerer Cloud-Architekturen ist komplex. Bei richtiger Cloud-Orchestrierung bietet Poly-Cloud jedoch große Flexibilität und Vorteile, um in einer heterogenen Cloud-Umgebung zu wachsen.
Lesen Sie auch: Die Suche am digitalen Arbeitsplatz: So werden Dokumente und Inhalte schneller gefunden
Über den Autor: Umashankar Lakshmipathy ist Senior Vice President and Regional Head, EMEA Cloud, Infrastructure and Security Services bei Infosys Ltd.
Teilen Sie die Meldung „Cloud-Orchestrierung für mehr Wachstum von Unternehmen“ mit Ihren Kontakten: