09.11.2021 – Kategorie: Cloud Computing
Cloud-native: Lösungsmarkt nimmt in Deutschland Fahrt auf
EuroCloud Native und ISG haben IT-Entscheider zum Einsatz von Cloud-Native befragt. Demnach planen derzeit 50 Prozent den Einstieg in Cloud-native-Projekte.
Der Markt für Cloud-native nimmt auch in Deutschland Fahrt auf. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse einer Befragung von Information Services Group (ISG) und der Initivative EuroCloud Native (ECN). Die Umfrage wurde im September 2021 unter 200 deutschen IT-Entscheidern aus mittelständischen Unternehmen durchgeführt. 22 Prozent der Befragten berichten darin, dass ihre Unternehmen bereits mit Ansätzen für Cloud-native arbeiten. 27 Prozent planen den Einstieg in den nächsten zwölf Monaten. Weitere 23 Prozent berichten über konkrete Planungen, ohne den genauen Einstiegszeitpunkt zu nennen.
Aufbruchstimmung bei der Technologie Cloud-native
„Die Ergebnisse zeigen, dass das Interesse an Cloud-Native-Lösungen inzwischen auch in Deutschland flächendeckend vorhanden ist. Lediglich drei Prozent der Befragten sagen, dass das Thema derzeit nicht auf ihrer Agenda steht“, berichtet Studienleiter Heiko Henkes, Director bei ISG Research. Trotz aller Aufbruchstimmung zeige sich jedoch, so Henkes weiter, dass sich die meisten Anwenderunternehmen in einer eher initialen Umsetzungsphase befinden.
Infolgedessen werden die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten von Cloud-Native vielerorts erst teilweise erkannt. Besonders deutlich werde dies, wenn man danach fragt, warum sich die Unternehmen mit dem Thema beschäftigen. Die Verbesserung der IT-Sicherheit nennen 48 Prozent der Nennungen. Damit landet ein Thema ganz vorne, dass genau genommen nur indirekt zu den Vorteilen von Cloud-native zählt. Die eigentlichen Mehrwerte für das Software-Engineering – wie zum Beispiel kürzere Entwicklungszyklen für Software (23 Prozent der Nennungen), stabilere Systeme (40 Prozent) oder automatische Skalierung (9 Prozent) – werden derzeit erst an zweiter oder nachrangiger Stelle genannt.
Fachkräftemangel bremst Adaption von Cloud-native
„Die Mehrzahl der Anwenderunternehmen ist sich dieser eingeschränkten Sicht auf das Thema sehr wohl bewusst“, erläutert Felix Höger, Vorstand bei EuroCloud Deutschland. „Doch angesichts des sich weiter verschärfenden Fachkräftemangels sind die Verantwortlichen dazu gezwungen, ihren Fokus auf genau diejenigen Anforderungen zu richten, die dem Business aktuell am stärksten auf den Nägeln brennen. IT-Sicherheit gehört definitiv dazu.“ Dass fehlendes Fachpersonal zu den wichtigsten Restriktionen für Cloud-Programme zählt, deckt sich auch mit den Befragungsergebnissen. Mit einer Zustimmung von 37 Prozent führt dieser Punkt die Liste der Umsetzungshemmnisse klar an.
Wie stark der Fachkräftemangel die Adaption von Cloud-native aktuell ausbremst, zeigt auch die Beantwortung der Frage, wie stark sich Cloud-native Vorgehensweisen in der Applikationsentwicklung bereits durchgesetzt haben. Hier entscheidet sich die Mehrzahl der Unternehmen für eine Politik der kleinen Schritte. So geben 44 Prozent der Befragten an, sich zunächst nur auf kleinere Anwendungsanpassungen zu konzentrieren, die in Form von Refactoring-Projekten ablaufen. Deutlich weniger, das heißt 27 Prozent der Befragten, setzen Cloud-Native-Projekte auch durch Neuentwicklung (Rewriting) um.
Besondere Chancen für spezialisierte Dienstleister
„Die meisten Cloud-Native-Anwender beschäftigen sich bisher nur mit Teilen des Konzepts. Daraus ergeben sich große Marktchancen gerade auch für spezialisierte Dienstleister. So etwa, wenn es darum geht, die ganze Bandbreite der Vorteile zu kommunizieren, die sich gegenüber dem klassischen Software-Engineering ergeben“, erklärt Dr. Nils Kaufmann, Leiter bei EuroCloud Native. Wie groß das Vertrauen in spezialisierte Dienstleister im Cloud-Native-Umfeld derzeit ist, zeigen auch die Antworten auf die Frage, nach welchen Kriterien die Unternehmen ihre Dienstleister in diesem Bereich auswählen, so
Kaufmann weiter. Für 57 Prozent der Befragten sei es ein wichtiges und für weitere 28 Prozent sogar ein sehr wichtiges Kriterium, mit spezialisierten Anbietern von Cloud-native zusammenzuarbeiten. Ungeachtet dessen dürfe die Spezialisierung nicht dazu führen, dass sich die Anwender in Anbieter-Lock-ins begeben. Als weiteres relevantes Auswahlkriterium nannten daher 83 Prozent der Befragten den Wunsch, dass sich ihre Dienstleister mit einem möglichst breiten Spektrum an Cloud-Plattformen auskennen sollen. Dadurch sollen Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung von Multi-Cloud-Lösungen gewährleistet werden.
EuroCloud Native: Fachforum für Cloud-native-Themen
Folgende Mitgliedsunternehmen von EuroCloud Native haben das Studienprojekt begleitet und ihr Know-how in den ISG Pulse Check einfließen lassen: Alice&Bob.Company, Cloudeteer, Cloudwürdig, Deepshore, Gecko (release42 Gruppe), globaldatanet, Kubermatic und tecRacer Consulting.
Information Services Group (ISG) ist ein globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. ISG unterstützt Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation. Dies schließt folgende Bereiche ein: Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien.
EuroCloud Native (ECN) ist eine Initiative im EuroCloud Deutschland_eco e.V. (EuroCloud), dem Verband der Cloud-Computing-Wirtschaft in Deutschland. Seit 2020 richtet sich ECN speziell an Anbieter von Public-Cloud-basierten Lösungen und Dienstleistungen, was meist junge Unternehmen oder Start-ups sind. Gegründet von Experten, ist die ECN nicht nur ein Fachforum für Cloud-Native-Themen, sondern auch eine Anlaufstelle für Fragen der Medien.
EuroCloud Deutschland_eco e.V. ist der Verband der deutschen Cloud-Computing-Wirtschaft und repräsentiert diese im paneuropäischen Netzwerk EuroCloud. EuroCloud Deutschland setzt sich für Akzeptanz und bedarfsgerechte Bereitstellung von Cloud Services am deutschen Markt ein. EuroCloud Deutschland wurde im Dezember 2009 gegründet und ist dem eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. angegliedert. (sg)
Lesen Sie auch: Cloud-Technologie: Nur 15 Prozent der Unternehmen nutzen Potenzial voll aus
Teilen Sie die Meldung „Cloud-native: Lösungsmarkt nimmt in Deutschland Fahrt auf“ mit Ihren Kontakten: