12.05.2022 – Kategorie: Cloud Computing

Cloud-Migration – große Unterschiede bei der Umsetzung

Wie eine neue Studie der Information Services Group (ISG) zeigt, liegen bei der Cloud-Migration die Präferenzen der Unternehmen tendenziell eher bei minimalen wie auch bei größeren Architekturänderungen.

Eine neue Studie der Information Services Group (ISG) hat das Käuferverhalten von Unternehmen in der Cloud untersucht. Demnach können Unternehmen ihre Anwendungen einfach verlagern (Cloud-Migration) oder sie neu strukturieren, damit sie in einer Cloud-Architektur besser funktionieren. Sie könne sie als Cloud-native Anwendungen auch neu schreiben oder abschalten und zu Software-as-a-Service (SaaS) überführen.

Unternehmen verfolgen verschiedene Ansätze bei der Cloud-Migration

Die CIOs der befragten Unternehmen verfolgen unterschiedliche Ansätze und nutzen die ganze Palette der Ansätze der Cloud-Migration. ISG zufolge erscheint dies auch sinnvoll, da große Unternehmen in der Regel Tausende von Anwendungen nutzen. Zudem geht ISG davon aus, dass, solange die Präferenzen auf einem Umzug ohne größere Änderungen liegen, dies auch die Nachfrage nach dem Outsourcing von Anwendungen erhöht. Auf diese Weise könnten Unternehmen jene Probleme beheben, auf die sie stoßen, wenn sie nur geringfügige Änderungen vornehmen – zum Beispiel unerwartete Kosten im Zusammenhang mit der Ressourcenzuweisung und Sicherheit.

Cloud-Migration
Unterschiedliche Vorgehen bei der Cloud-Migration von Anwendungen. (Grafik: ISG)

Information Services Group (ISG) ist ein global tätiges Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik (Cloud-Migration), Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change-Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. Die 2006 gegründete ISG beschäftigt mit Hauptsitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. (sg)

Lesen Sie auch: Prozessautomatisierung: Immer mehr Unternehmen bauen Kompetenzzentren auf

Aufmacherbild: phonlamaiphoto – Adobe Stock


Teilen Sie die Meldung „Cloud-Migration – große Unterschiede bei der Umsetzung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top