16.02.2022 – Kategorie: Cloud Computing

Cloud-Management – ein Garant für die erfolgreiche Digitalisierung von Unternehmen

Cloud-ManagementQuelle: Arlington Research/Unsplash

Wenn Unternehmen ihre IT-Infrastruktur in die Cloud verlagern, stellen sie sich oft die Frage, wer das Cloud-Management übernehmen kann. Was ein Managed Service Provider bieten sollte.

Immer mehr Unternehmen haben im Zuge der digitalen Transformation ihre IT bereits in die Cloud verlagert, sind gerade dabei oder planen die Migration. Ist der komplexe Prozess bewältigt, stehen Unternehmen vor der Frage, wie sie ihre Cloud-Services managen. Zwar werden viele Aufgaben, die früher bei der eigenen IT-Abteilung angesiedelt waren, nun vom Cloud-Provider als Service bezogen. Doch das Cloud-Management gehört nicht dazu, dies muss jemand anderes erbringen. Und auch für den Support müssen Unternehmen eine gute Lösung finden. Verantwortliche stehen damit vor zwei Fragen: Erstens, ob sie das Management selbst in die Hand nehmen oder diese Leistung von einem Managed Service Provider liefern lassen. Und zweitens, ob sie den Support selbst stemmen können.

Cloud-Management erfordert freie Ressourcen

Es mag attraktiv erscheinen, alles inhouse zu machen. Doch Unternehmen sollten sich ehrlich fragen, ob sie überhaupt freie und qualifizierte Ressourcen zur Verfügung haben. Unternehmen dürfen angesichts des Fachkräftemangels bei Cloud-Experten nicht davon ausgehen, dass sie am Arbeitsmarkt schnell Experten anwerben können. Und selbst wenn ein Unternehmen bereits Cloud-Experten zu seinen Mitarbeitern zählt, sollte sich das Unternehmen fragen, ob es diese knappen Ressourcen nicht besser für das Kerngeschäft einsetzen sollte.

Entscheiden sich Unternehmen dafür, ihr Cloud-Management an einen Cloud Enabler Managed Service Provider (MSP) zu delegieren, sollten sie genau evaluieren, wen sie mit dieser verantwortungsvollen Aufgabe betrauen und wie das Preis-Leistungsverhältnis aussieht. Dazu einige Überlegungen: Auf einer Grundstufe sollten beispielsweise keine Extra-Kosten für grundlegende Cloud-Services wie regelmäßige Checks durch Cloud-Experten anfallen. Es sollte auch keine langfristige Vertragsbindung nötig sein. Weiterhin sollte der Cloud Enabler einen dedizierten Ansprechpartner stellen.

Cloud-Management AllCloud
AllCloud bietet Professional Services und Managed Services an. (Bild: AllCloud)

Nach Cloud-Management auch Support klären

Ist entschieden, wer das Cloud-Management übernimmt, muss noch der Support abgedeckt werden.  Kann ein Unternehmen den Support für seine teilweise geschäftskritischen Systeme in der Cloud selbst leisten, 24/7 an 365 Tagen im Jahr? Für einen 24/7 Support sind Personalbedarf und Kosten groß: Allein für den 24/7 Support an fünf Werktagen sind sechs Personen nötig. Zwei Personen für jede der drei Schichten sollten es sein, um Krankheitsausfälle kompensieren zu können.

Soll der Support ausgelagert werden, kommen dafür der Cloud-Provider oder ein MSP in Frage. Gegenüber dem Support eines Cloud-Providers bietet der Support durch einen führenden MSP viele Vorteile: Er bietet kürzere Reaktionszeiten, der Support wird innerhalb Europas erbracht und der Second-Level-Support erfolgt auf Deutsch. Ist der MSP auch für das Cloud-Management verantwortlich, entstehen zudem attraktive Synergien, denn der feste Ansprechpartner des MSP bietet im Support-Fall große Vorteile. Er kennt den Kunden und seine Cloud-Landschaft und kann kenntnisreich agieren.

Was ein gutes Preis-Leistungsverhältnis ausmacht

Doch zurück zum Preis-Leistungsverhältnis: Der oben skizzierte Support, also 24/7-Enterprise-Support mit deutschsprachigem Second-Level, sollte schon auf der kostenlosen Grundstufe Teil des Angebotes eines MSP sein. Im Gegensatz dazu ist der Support durch einen Cloud Provider immer kostenpflichtig. Das macht es sehr attraktiv, das Cloud-Management an einen MSP zu delegieren. Unternehmen erhalten so grundlegende Managed Services, einen dedizierten Ansprechpartner und optimalen Support – ohne Zusatzkosten und ohne langfristige Vertragsbindung.

Doch die Grundstufe ist nicht alles. Viele Unternehmen benötigen umfassendere Managed Services. Oder sie können schon abschätzen, dass sie später im Zuge ihres Wachstums Bedarf danach haben werden. Ein guter Cloud Enabler sollte also auch jenseits der Grundstufe attraktive Managed Services anbieten können. Dazu gehören Monitoring der Infrastruktur und der Anwendungen, Sicherheitsmanagement und Anwendungsbereitstellung. Außerdem das Management der Daten- und Analyseplattform, Management der Sicherung und Notfallwiederherstellung, Patchings und kontinuierliche Kostenoptimierung. Kunden solch umfassender Managed Services können zudem 5-Minuten-SLA und 24/7-Abdeckung des Infrastruktur- und Incident-Managements erwarten. Ein derart professionelles Management der IT in der Cloud legt außerdem den Grundstein für kontinuierliche Innovation – einen äußerst wichtigen Wettbewerbsvorteil.

AllCloud
Dr. Robert Klimke, VP Sales Strategic Accounts bei AllCloud. (Bild: AllCloud)

Über den Autor: Dr. Robert Klimke, VP Sales Strategic Accounts bei AllCloud. AllCloud ist Anbieter von Professional Services und Managed Services, die Tools für das Cloud Enablement und die Cloud-Transformation enthalten. Durch die Kombination aus Expertise und Agilität beschleunigt AllCloud das Potenzial von Cloud-Innovationen. Und hilft Unternehmen, den Wert der Cloud-Technologie voll auszuschöpfen. Als AWS Premier Consulting Partner, Salesforce Platinum Partner und Snowflake Select Partner unterstützt AllCloud Anwender, Front- und Backoffice miteinander zu verbinden. Hierbei stellen sie neues Betriebsmodell aufm, um die Vorteile von Cloud-Technologie, Daten und Analysen zu nutzen.

Lesen Sie auch: AllCloud präsentiert neue Solutions Factory für AWS-Plattform


Teilen Sie die Meldung „Cloud-Management – ein Garant für die erfolgreiche Digitalisierung von Unternehmen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top