12.05.2022 – Kategorie: Cloud Computing

Cloud-Lösungen: SAS auf Erfolgskurs mit Analytics-Plattform Viya

SAS setzt verstärkt auf die Cloud-Analytics-Plattform und KI-getriebene Cloud-First-Branchenlösungen. Trotz der Corona-Pandemie konnte der Hersteller 2021 den weltweiten Umsatz mit Cloud-Lösungen um 19 Prozent steigern.

Neben seiner Cloud-Strategie baut SAS, Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz, sein breit gefächertes Branchenportfolio mit Cloud-Lösungen für Life Sciences, die Energiewirtschaft und MarTech weiter aus. Dass der Betrieb der Cloud-Lösungen in der Cloud den Anwendern direkten finanziellen und operativen Nutzen bringt, zeigt die neue Total-Economic-Impact-Studie von Forrester Consulting: Unternehmen, die SAS Viya auf Microsoft Azure einsetzen, können mit einer Amortisation innerhalb von 14 Monaten rechnen. Der Return on Investment (ROI) liegt damit bei über 200 Prozent innerhalb von drei Jahren.

SAS treibt mit Cloud-Lösungen Transformation voran

Die Transformation von SAS in die Cloud ist langfristig vorbereitet. Schritt Nummer 1 war die Entwicklung von SAS Viya als Cloud-native Analytics-Plattform. Parallel dazu schloss das Unternehmen strategische Partnerschaften, darunter mit Microsoft Azure. Ganz aktuell ist die Zusammenarbeit von SAS und Cosmo Tech, bei der ein KI-basierter digitaler Zwilling insbesondere Lieferketten simuliert und optimiert.

„Wir haben unser Portfolio so umgestaltet, dass es Cloud-nativ und Cloud-portabel ist. Damit können Kunden den Übergang in die Cloud beschleunigen und ihre Nutzung von Analytics, Machine Learning und KI rasch ausbauen. Unser Ziel ist, dass unsere Plattform und unsere Branchenlösungen ein entscheidender Teil der analytischen Innovation jedes Kunden werden“, sagt Bryan Harris, Chief Technology Officer bei SAS.

SAS ist heute sowohl „Cloud-first“ als auch „Cloud-agnostic“. „Unsere Kunden müssen sich nicht mit Datenkomplexität oder dem Betrieb von analytischen Workloads in der Cloud herumschlagen. Denn SAS stellt ihnen das nötige Know-how zur Verfügunt“, sagt Jay Upchurch, Executive Vice Presidnet und Chief Information Officer. Er verantwortet in dieser Posititon das Geschäft mit Cloud-Lösungen bei SAS.

Kunden implementieren verstärkt Cloud-Lösungen

Verschiedene Kundenprojekte belegen den Erfolg der Cloud-Strategie der Praxis:

  • Der Holz- und Papierhersteller Georgia-Pacific nutzt SAS Analytics for IoT powered by SAS Viya on AWS als ein Kernelement, um seine Produktions- und Handelsabläufe digital zu transformieren. Mit SAS konnte Georgia-Pacific die Ausfallzeiten in der Fertigung um 30 Prozent reduzieren und Probleme in der Lieferkette früher erkennen.
  • Die neuseeländische Steuerbehörde hat mit SAS Viya ihre Prozesse digital transformiert. Diese Umstellung hat der Behörde geholfen, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, Steuergelder zu sparen und den Service deutlich zu verbessern.
  • Die Iveco-Gruppe, global tätiger Lkw-Hersteller, reduziert mit SAS Analytics in der Cloud Serviceaktionen bei Lastwagen. Hierbei werden Schwachstellen proaktiv behoben, bevor sie zu Betriebsausfällen führen.
  • Das North Carolina Collaboratory analysiert IoT-Sensordaten von COVID-19-Impfstoff-Tiefkühltruhen, um die Kühlkette zu sichern und die Lieferung von Impfdosen verlässlicher zu gestalten, insbesondere an unterversorgte und ländliche Gemeinden.

Zu den Anwendern von SAS Viya gehören beispielsweise auch Kellogg’s, Ahold Delhaize und der US-Bundesstaat Idaho. Im Jahr 2021 erzielte SAS das größte Cloud-Umsatzwachstum bei Kunden im asiatisch-pazifischen Raum (48 Prozent Wachstum) und in EMEA (29 Prozent Wachstum).

Portfolio von Cloud-Lösungen – von Werbeoptimierung bis Energieversorgung

Traditionell stark aufgestellt ist SAS bei Branchenlösungen. Das Portfolio wurde um zahlreichen neue Anwendungen weiter ausgebaut:

  • SAS 360 Match: Streaming-Media-Anbieter sind derzeit mit schlagzeilenträchtigen Abonnementverlusten in den Medien. Mit SAS 360 Match liefert SAS eine First-Party-Werbeplattform für Streaming-Anbieter und TV-Sender, die alternative Monetarisierungsstrategien wie Advertising Video on Demand (AVOD) profitabel macht. Sie umfasst Technologien für Marketingplanung und -strategieentwicklung sowie für Customer Journey Optimization. Auf diese Weise lässt sich die gesamte Kundeninteraktion verschlanken – von der Werbeansprache über Marketingaktionen bis hin zur Konversion.
  • SAS Clinical Enrollment Simulation Cloud: COVID-19 hat auf dramatische Weise einmal mehr gezeigt, wie wichtig effiziente klinische Studien für die Entwicklung lebensrettender Impfstoffe und Behandlungen sind. Dieses neue Software-as-a-Service-Angebot, das auf SAS Viya aufbaut, ermöglicht es Life-Science- und Forschungsunternehmen, komplexe klinische Studienrekrutierungsprozesse vorab virtuell zu simulieren. Die Lösung, die im Laufe des Jahres auf dem Microsoft Azure Marketplace verfügbar sein wird, nutzt eine leistungsstarke DES-Engine (Discrete Event Simulation), um den Rekrutierungsprozess für klinische Studien zu modellieren. Dies ermöglicht bessere Einblicke, um die Rekrutierungsstrategie zu steuern und die vertraglich vereinbarten Patientenziele zu erreichen. Das Ergebnis ist eine schnellere Planung für klinische Studien.
  • SAS Grid Guardian AI: Die IoT-Analyselösung hilft Energieversorgern, Kosten zu senken, Mitarbeiter vor Ort zu schützen und die Zuverlässigkeit des Energienetzes zu optimieren. Durch die Anwendung von Edge Computing, KI und maschinellem Lernen auf die Hochfrequenz-Emissionen von Stromnetzen hilft SAS Energieversorgern, besser zu verstehen, wann es zu Ausfällen kommen könnte, so dass sie Wartungspläne priorisieren können.

SAS Hackathon: Innovationen mit SAS Viya in der Cloud

Die Hackathon-Teams nutzen SAS Viya auf Microsoft Azure zusammen mit Open-Source-Tools, um besonders drängende soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu lösen. Am diesjährigen SAS Hackathon haben 64 Teams teilgenommen, die 135 Organisationen und 75 Länder repräsentierten. Ein indonesisches Team beispielsweise unterstützt die Verwaltung der Hauptstadt Jakarta mit einer Lösung, die sicherstellt, dass die Verteilung der Covid-Hilfsleistungen an Millionen von kleinen und mittleren Unternehmen funktioniert. Ein Team aus Wisconsin analysierte mithilfe von KI die Ergebnisse von Zwangsvollstreckungsverfahren im US-Bezirk Milwaukee. Ziel war es, potenzielle Ungerechtigkeiten, Voreingenommenheit sowie Rassismus zu erkennen und zu unterbinden.

200 Prozent ROI durch Kombination von SAS Viya und Microsoft Azure

SAS Viya auf Microsoft Azure bringt einen Return on Investment (ROI) von 204 Prozent innerhalb von drei Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Total-Economic-Impact-Studie von Forrester Consulting, für die Anwender der Cloud-nativen KI-, Analyse- und Datenmanagement-Plattform von SAS aus unterschiedlichsten Branchen befragt wurden. Die Studie zeigt unter anderem auch, dass Unternehmen mit einer Amortisationszeit von 14 Monaten rechnen können, wenn SAS Viya auf der Cloud-Plattform von Microsoft betrieben wird. Die vollständigen Ergebnisse der TEI-Studie werden in einem Webinar von SAS und Microsoft mit Gastrednern von Forrester am 18. Mai um 17 Uhr vorgestellt.

Die Herausforderungen vor dem Einsatz von SAS Viya on Azure waren bei den Befragten sehr ähnlich. Barrieren beim Datenzugriff und wenig integrierte Datenquellen machten die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von KI-Modellen komplex und zeitaufwendig. Dazu kamen Ineffizienzen und hohe Kosten der lokalen Analytics-Infrastruktur. SAS Viya on Azure habe diese Probleme wirksam beheben können, heißt es in der Forrester-Studie. Und könne die Gesamtproduktivität und -leistung deutlich steigern. Explizit nannten die Befragten eine schnellere Operationalisierung von Analyseergebnissen, eine höhere betriebliche Effizienz bei der Modellerstellung und beim Testen sowie Kosteneinsparungen durch die Abschaffung der eigenen Analyseinfrastruktur.

Analytics-Plattform ermöglicht schnellere Wertschöpfung

„Viele Unternehmen sehen sich heute mit einer Vielzahl von Hürden auf dem Weg von Daten zu Entscheidungen konfrontiert. Unsere strategische Partnerschaft mit Microsoft zielt darauf ab, diesen Prozess zu vereinfachen, um fundierte Entscheidungen schneller treffen zu können und so Innovationen zu beschleunigen“, erklärt Jay Upchurch, Executive Vice President und Chief Information Officer bei SAS. „Die Forrester-Studie zeigt, dass wir unser Versprechen einlösen und unseren gemeinsamen Kunden einen signifikanten Mehrwert bieten, einschließlich Kostensenkung, schnellerer Wertschöpfung und höherer Produktivität für Data Scientists und Analysten.“

Integrierte Cloud-Lösungen für unterschiedliche Branchen

Seit dem Start der strategischen Partnerschaft von SAS und Microsoft 2020 haben die beiden Unternehmen ihr Angebot erheblich ausgebaut. Zahlreiche gemeinsame Kunden nutzen das weltweit bereits, um ihre Migrations- und Modernisierungsstrategien mit Cloud-Lösungen in die Tat umzusetzen. Dabei helfen zum Beispiel neue branchenspezifische Lösungen wie SAS Cloud for Intelligent Planning. Die Lösung ist Teil der Microsoft Cloud for Retail und SAS for Improved Manufacturing Quality für die Microsoft Cloud for Manufacturing.

Zudem wird die Palette der integrierten Lösungen von SAS Viya on Azure ständig erweitert. Dazu gehören SAS Event Stream Processing, Azure IoT Edge und Azure IoT Hub, um in Echtzeit auf Marktereignisse zu reagieren. Außerdem SAS Intelligent Decisioning mit Power Automate, um die Entscheidungsfindung in Unternehmen zu unterstützen. Und der SAS Model Manager mit Azure Machine Learning, um KI-Modelle schneller und sicherer in die Produktion bringen. (sg)

Lesen Sie auch: Produktionsprozesse: Stahlkonzern Bekaert setzt auf datengestützte Prozessoptimierung

Aufmacherbild: Looker_Studio on Adobe Stock


Teilen Sie die Meldung „Cloud-Lösungen: SAS auf Erfolgskurs mit Analytics-Plattform Viya“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top