17.08.2021 – Kategorie: Cloud Computing
Cloud-Lösung: Wie Renault seine Wettbewerbsfähigkeit absichert
In einer sich ständig verändernden Umgebung ist der Umzug der IT-Infrastruktur in die Cloud häufig ein Muss. Dies gilt auch für Renault. Um sein System zur Verwaltung des Händlernetzes als Cloud-Lösung zu betreiben, hat sich der Automobilhersteller für den Einsatz von Comarch PowerCloud entschieden.
Die Implementierung flexibler Lösungen und die rasche Reaktion auf geschäftliche Herausforderungen zählen heute zu den grundlegenden Erfolgsfaktoren der Automobilhersteller sowie anderer Unternehmen, unabhängig von deren Größe. Jedoch ist eine schnelle und umfassende Überholung der IT meist sehr kostenintensiv. Zudem können mit der Erweiterung der Rechenzentren, die sich häufig an verschiedenen Standorten befinden, Wartungs- und Sicherheitsprobleme auftreten. Unter diesen Umständen ist der Umstieg auf eine Cloud-Lösung gerade für Unternehmen zu empfehlen, die ihre IT-Ressourcen aufstocken und ihre geschäftlichen Möglichkeiten erweitern möchten.
Renault hat dies als Wachstumschance für sich erkannt. Daher hat sich der Konzern dafür entschieden, den Investitionsschwerpunkt von Geräten auf Dienstleistungen zu verlagern. Renault suchte also nach einer leistungsstarken, für komplexe, kontinuierlich betriebene Systeme geeigneten Cloud-Lösung.
Mithilfe einer Cloud-Lösung mehr Flexibilität erhalten
„Als ich vor 18 Jahren bei Renault angefangen habe, lief vieles anders. Die gesamte Automobilindustrie war deutlich langsamer. Heute werden immer mehr Technologien in Autos eingebaut. Diese Implementierungs-Geschwindigkeit benötigen wir auch für unsere Systeme, damit wir weiterhin wettbewerbsfähig und flexibel bleiben“, erklärt Mateusz Suszczewski, IS/IT-Leiter bei Renault, einleitend über die Zusammenarbeit von Renault und Comarch.
Da eine Cloud-Infrastruktur eine wichtige Grundlage für die Entwicklung entsprechender Funktionen darstellt, hat Renault seine „Public-Cloud-First“-Strategie eingeführt. Dieser liegen folgende klare Ziele zugrunde: Kostensenkung und Verbesserung der CO2-Bilanz sowie – was noch wichtiger ist – die Fähigkeit, sofort auf die Umgebung und das Kundenverhalten zu reagieren, die von einem ständigen Wandel geprägt sind. Renault und Comarch blicken auf 20 Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit zurück. Daher wandte sich der Automobilhersteller an den weltweit tätigen Softwareanbieter Comach. Mit dem Ziel, die nötige Unterstützung für seinen Weg zu höherer Flexibilität zu erhalten.
Kombination von Comarch PowerCloud und IBM-Servern
Schließlich hat Comarch PowerCloud den Zuschlag erhalten. IBM-Server, die Grundlage dieses Lösungspakets sind, wurden in dem Bericht „ITIC Global Server Hardware, Server OS Reliability and Security“ als beste Server in der Kategorie für Großunternehmen mit einer Verfügbarkeit von 99,99 Prozent eingestuft. Die Cloud-Lösung von Comarch ermöglicht die nahtlose Umwandlung der traditionellen IBM-Infrastruktur in eine fortgeschrittene cloudbasierte Umgebung.
Dank der von Comarch bereitgestellten PowerCloud-Plattform, die auf der firmeneigenen Infrastruktur basiert, kann Renault von den Vorteilen Cloud-basierter Lösungen profitieren. Hinzu kommt ein technischer Rundum-Support und ein umfassendes Portfolio an Managed Services. Zudem ist die Sicherheit von Netzwerk, Infrastruktur und Betriebssystem vollumfänglich durch die Einhaltung entsprechender Vorgaben und Best Practices gewährleistet. Außerdem wird ein eigenes technisches Team bereitgestellt.
Wie die Cloud-Lösung von Comarch im Detail funktioniert und wie sie das umfassende System zur Händlerverwaltung unterstützt, das Renault-unabhängige Händler sowie den Konzernbereich Renault Retail Group Warszawa Sp. z o.o. abdeckt, können Sie in einem Video auf der Comarch-Webseite anschauen. (sg)
Lesen Sie auch: Rechenzentrum: Wie Krisenmanager den Datenverkehr aufrechterhalten
Teilen Sie die Meldung „Cloud-Lösung: Wie Renault seine Wettbewerbsfähigkeit absichert“ mit Ihren Kontakten: