06.10.2022 – Kategorie: Cloud Computing

Cloud-Dienste: Trend geht hin zu hybriden Anwendungsmodellen

Die Einführung von Cloud Computing ist eine der wichtigsten Komponenten für Unternehmen, um ihre Projekte für die digitale Transformation voranzutreiben. Dieser Aspekt macht Cloud-Dienste zu einem der dynamischsten Felder der IT-Dienstleistungsbranche.

Um Unternehmen einen möglichst umfassenden Überblick über die Anbieterlandschaft rund um die Cloud-Dienste Microsoft Azure zu bieten, hat die Marktforschung und Strategieberatung PAC eine neue Ausgabe der Studienreihe Radar veröffentlicht. Dabei liegt der regionale Fokus auf Europa und der Bewertung der Fähigkeiten in einzelnen Servicebereichen. Hierzu zählen Anwendungsmodernisierung, KI oder digitaler Workplaces. Insgesamt hat PAC 28 IT-Dienstleister anhand von über 50 Kriterien bewertet. Diese reichen von den größten internationalen Anbietern (Capgemini, Accenture, CGI) über die europäischen Akteure (Sopra Steria, Orange Business Services, Inetum). Bis hin zu kleineren lokalen Akteuren wie Open in Frankreich. Diese unabhängige Betrachtung soll Unternehmen bei der Auswahl der für ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Anbieter für Cloud-Dienste beziehungsweise Azure-Migration unterstützen.

Hyperscaler beherrschen den Markt für Cloud-Dienste

Laut dem Radar zeichnet sich ein klarer Branchentrend ab. Die drei Hyperscaler (Anbieter von IT-Ressourcen auf Basis der Cloud) AWS, Google Cloud und Microsoft beherrschen den Markt. Allerdings setzen die wenigsten Anwender dabei auf nur einen einzelnen Public-Cloud-Anbieter. Sondern vielmehr auf eine Kombination mehrerer Anbieter (Multi-Cloud) oder auf hybride Modelle.

IT-Dienstleistungsriesen, große Beratungsunternehmen und innovative Boutiquen bilden dabei ein dynamisches und vielfältiges Ökosystem, um die scheinbar unstillbare Nachfrage nach innovativen Cloud-Diensten zu bedienen. Eine große Herausforderung für die Player in diesem dynamischen Markt ist es, klare Unterscheidungsmerkmale zu entwickeln. Und sich so vom Wettbewerb abzugrenzen. Dazu investieren viele der in dem Radar bewerteten Unternehmen aggressiv in Talente und eigene Lösungen.

Cloud-Dienste – ein Markt mit großem Potenzial

Europäische Unternehmen werden in den kommenden zwölf bis 24 Monaten erheblich in Cloud-Dienste investieren. Der Grund: sie müssen einen immer größeren Teil ihrer Daten und Projekte dorthin auslagern. Für IT-Anbieter bedeutet dieser schnell wachsende Markt, dass sie einige branchenweite Herausforderungen meistern müssen, allen voran den Kampf um die besten Talente. Vor allem um diejenigen mit bestimmten Schlüsselkompetenzen wie etwa Sicherheit, Daten oder nachhaltige Prozessoptimierung (DevOps). Hier suchen Unternehmen und Anbieter gleichermaßen nach den besten und klügsten Fachkräften zur Unterstützung ihrer Cloud-Migrationen. In diesem Kampf drängen führende Anbieter mit innovativen und gut finanzierten Programmen zur Gewinnung, Bindung und Schulung von Mitarbeitenden sowie mit soliden Hochschulpartnerschaften nach vorne. Sie investieren auch stark in den Ausbau ihres zertifizierten Talentpools.

Cloud-Dienste
In dem PAC Innovation Radar werden die Fähigkeiten der einzelnen Cloud-Dienste bewertet. (Bild: PAC)

Für die Anbieter ist es in diesem dynamischen Markt wichtig, sich durch die Zunahme wertschöpfender Assets und Lösungen zu differenzieren. Diese reichen von der Entwicklung des eigenen Know-hows, über die Implementierung von Analyse- und KI-Funktionen bis hin zur Entwicklung maßgeschneiderter vertikaler Lösungen und Anwendungsfälle für die Plattform. Auch die Entwicklung einer starken Partnerschaft mit Microsoft ist ein wichtiger Faktor. Denn diese ermöglicht eine schnelle gemeinsame Entwicklung von Lösungen, die den größten Mehrwert bieten.

Immer mehr Unternehmen setzen auf die Public Cloud

Eric Beaudet, Senior Analyst und Studienleiter, erläutert die Ergebnisse: „Unser Radar zeigt klar: Während in der Vergangenheit private Cloud-Lösungen die Norm waren, gewinnt die Einführung der öffentlichen Cloud schnell an Zugkraft. Laut einer unserer Umfragen zu aktuellen Investitionsprioritäten gaben ein Drittel (34 Prozent) der befragten Unternehmen an, bereits Public Cloud Services zu nutzen. 32 Prozent plant diesen Schritt für die nächsten zwei Jahren. Das Potenzial in diesem Bereich ist riesig und die Player im Markt müssen sich jetzt positionieren.“

Folgende Anbieter hat PAC in ihren jeweiligen Kompetenzbereichen in dem Radar „Azure IT Ecosystem in Europe 2022“ bewertet: Accenture, Atos, Axians, Capgemini, CGI, Cloud Temple, Cognizant, Computacenter, Deloitte, Devoteam, DXC, Easyteam, Fujitsu, Hardis Group, Inetum, Infosys, ITS Group, Kyndryl, NTT, Orange, Open, Reply, Sopra Steria, Spie, T-Systems, TCS, Tech-Mahindra, Wipro. Die Bewertung fand im Zeitraum von April bis Juli 2022 statt.

PAC ist ein europäischer Marktanalyse- und Beratungsunternehmen für Softwareanbieter und IT-Dienstleister. Mit dem Verständnis für Marktentwicklungen in Europa und fundierten Analysen unterstützt PAC Unternehmen bei der Strategiefindung. Zudem bei der Go-to-Market-Optimierung und der Gewinnung zusätzlicher Marktanteile. Das Portfolio stützt sich auf die drei Säulen Guidance, Insights und Visibility sowie auf die SITSI-Research-Plattform. (sg)

Lesen Sie auch: Multi-Cloud: Ausgaben und Verschwendung in den Griff bekommen

Aufmacherbild: Gorodenkoff – Adobe Stock


Teilen Sie die Meldung „Cloud-Dienste: Trend geht hin zu hybriden Anwendungsmodellen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top