23.11.2021 – Kategorie: Digitale Transformation

Change Management: Warum diese Methode so wichtig für den digitalen Wandel ist

Change-Management Change-Management-ProzesseQuelle: LookerStudio/shutterstock

Laut einer Umfrage von Tata Consultancy Services setzen sechs von zehn Unternehmen bei der digitalen Transformation auf Change Management. Die Mehrheit legt den Fokus auf New Work und Homeoffice.

  • Neue Umfrage von Tata Consultancy Services und Bitkom Research: Sechs von zehn Unternehmen setzen für digitalen Wandel auf Change Management.
  • Nur 14 Prozent der Unternehmen führen die Methode mit einem dedizierten Team durch.
  • Der Fokus liegt für 83 Prozent der Befragten auf New Work, Homeoffice und mobilem Arbeiten.

Immer mehr Unternehmen setzen für den digitalen Wandel auf Change Management. 59 Prozent der befragten Unternehmen nutzen entsprechende Methoden. 2017 lag der Wert noch bei 36 Prozent – ein Anstieg von 23 Prozentpunkten innerhalb von fünf Jahren. Im Fokus für die Firmen steht dabei New Work, Homeoffice und mobiles Arbeiten. Acht von zehn Unternehmen (83 Prozent), die auf diese Methode setzen, fokussieren sich auf die Etablierung neuer Arbeitsstrukturen. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research und IT-Dienstleister Tata Consultancy Services (TCS) bei 951 Unternehmen in Deutschland hervor.

Change Management TCS
59 Prozent der Unternehmen nutzen die Methode des Change Management beim digitalen Wandel. (Grafik: TCS)

Change Management: Wandel in der Arbeitswelt aktiv gestalten

„Die Covid-19-Pandemie hat die Arbeitswelt innerhalb kürzester Zeit fundamental verändert. Unternehmen brauchen ein konsequentes Change Management, um den kontinuierlichen Wandel aktiv zu gestalten, statt nur im Nachhinein zu reagieren. Firmen, die sich noch nicht mit dieser Frage beschäftigt haben, laufen Gefahr, an Attraktivität als Arbeitgeber einzubüßen“, erklärt Dr. Kay Müller-Jones, Leiter Consulting und Services Integration bei Tata Consultancy Services (TCS)

Tata Consultancy Services TCS
Dr. Kay Müller-Jones, Leiter Consulting und Services Integration bei TCS. (Bild: TCS)

Weitere Schwerpunkte für Change Management sind die Anpassung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen (47 Prozent), die Einführung neuer Software-Anwendungen (40 Prozent) sowie die Weiterbildung der Beschäftigten (30 Prozent). Seltener liegt das Augenmerk auf Kooperationen mit externen Partnern (18 Prozent) oder dem Kauf/Verkauf von Unternehmensanteilen (vier Prozent).

So setzen Unternehmen Change Management um

Doch nur 14 Prozent der befragten Unternehmen beschäftigen ein eigenes Team für Change Management oder Fachexperten, um die Veränderungsprozesse im Unternehmen zu gestalten. In fast jedem zweiten Unternehmen (48 Prozent) liegt die Verantwortung bei der IT-Abteilung. In größeren Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten liegt die Verantwortung häufig in einer speziellen Digitalisierungseinheit (63 Prozent). Dies ist aber nur bei einem Viertel (24 Prozent) der Firmen mit weniger als 200 Mitarbeitern der Fall. Hier ist das Change Management häufig direkt bei der Geschäftsführung verankert (31 Prozent).

„Es gibt keine Blaupause, wo Change Management am besten im Unternehmen verankert werden sollte. Denn Veränderungen und Transformationsprozesse finden überall im Unternehmen statt. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Beschäftigte ein Change Management nicht einfach nebenbei erledigen können“, ist Kay Müller-Jones überzeugt.

Change Management TCS
83 Prozent der Unternehmen setzen beim Change Management den Fokus auf New Work. (Grafik: TCS)

Zur Methodik der Studie

Grundlage der Angaben ist eine Unternehmensbefragung, die Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services von März bis Mai 2021 durchgeführt hat. Dabei wurden 951 Unternehmen mit 100 oder mehr Beschäftigten befragt. Die Interviews wurden mit Führungskräften durchgeführt, die in ihrem Unternehmen für die Digitalisierung verantwortlich sind. Dazu zählen Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und Entscheider aus den Bereichen Digitale Technologien, Informationstechnik und Operatives Geschäft. Die Umfrage ist repräsentativ für die deutsche Gesamtwirtschaft ab 100 Mitarbeitern.

Die Trendstudie, „Nachhaltig geht nur digital“ liefert weitere Ergebnisse zum Stellenwert der Digitalisierung in den Unternehmen oder zum Einsatz von Schlüsseltechnologien, und Branchenergebnisse für die Informations- und Kommunikationstechnologie, Chemie und Pharma, Banken und Versicherungen, den Handel, die Automobilindustrie sowie den Maschinen- und Anlagenbau. Tata Consultancy Services (TCS) ist seit 1991 in Deutschland und Österreich tätig. Für die enge Zusammenarbeit mit Kunden ist TCS an neun eigenen Standorten vertreten und bei mehr als 55 Kunden vor Ort präsent. Seit 2008 betreibt TCS ein regionales Delivery Center in Düsseldorf. Aus dem Rechenzentrum in Frankfurt bietet das Unternehmen ein komplettes Portfolio an Cloud-Lösungen für den lokalen Markt. (sg)

Lesen Sie auch: Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wie Unternehmen diese Ziele miteinander verbinden


Teilen Sie die Meldung „Change Management: Warum diese Methode so wichtig für den digitalen Wandel ist“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top