14.10.2014 – Kategorie: Sonstiges
CeBIT: Innovationspartnerschaft Deutschland – China
Die CeBIT als Weltleitmesse für IT und Digitalisierung unterstützt die Innovationspartnerschaft zwischen Deutschland und China, auf die sich beide Wirtschaftsnationen vor kurzem verständigt haben. In der gemeinsamen Erklärung „begrüßen beide Länder die Entscheidung, dass China Partnerland der CeBIT 2015 wird, als Ausdruck des Willens zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich der Informationstechnologie“.
Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, und Miao Wei, chinesischer Minister für Industrie und Informationstechnologie, unterzeichneten anlässlich der dritten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen eine Absichtserklärung, um die Vorbereitung der CeBIT gemeinsam zu unterstützen. Sowohl Gabriel als auch Miao erhoffen sich von einem starken Auftritt Chinas auf der CeBIT neue Impulse für die Intensivierung der weiteren wirtschaftlichen Zusammenarbeit beider Länder.
„China freut sich, Partnerland der CeBIT im Jahr 2015 zu werden. China möchte gern diese Chance nutzen und mit Deutschland sowie den Ländern aus aller Welt zusammenarbeiten, um eine bessere Informationsgesellschaft mit mehr Kommunikation und mehr Effizienz aufzubauen“, sagte Miao Wei.
Bundeswirtschaftsminister Gabriel betonte: „Mit über 91 000 Unternehmen und gut 900 000 Beschäftigten ist die digitale Wirtschaft ein wichtiger Innovations- und Wachstumsmotor für die gesamte deutsche Wirtschaft. Keine Branche kommt heute ohne IKT aus. Mehr als ein Fünftel des Produktivitätswachstums in Deutschland wurde in den letzten Jahren aus IKT generiert. Wir müssen konstruktive Wege in der internationalen Zusammenarbeit anstreben. Mit der Partnerlandkooperation zeigen wir, dass China ein uns sehr willkommener Wirtschaftspartner ist. Von China als Partnerland erwarte ich bis zur CeBIT aber auch deutliche Signale in Hinblick auf die Verbesserung des Marktzugangs für deutsche Unternehmen.“
„Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärung unterstreichen beide Länder einmal mehr die Bedeutung der CeBIT als internationale Leitmesse für IT und Digitalisierung sowie als Impulsgeber für weltweite Handelsbeziehungen. Die Unternehmen – insbesondere aus dem Partnerland – werden auf der CeBIT eine herausragende Plattform für die Anbahnung neuer Geschäftskontakte und den wirtschaftspolitischen Austausch finden“, sagte Oliver Frese, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG.
Die deutsch-chinesische Partnerschaft steht daher auch im Mittelpunkt des „Sino German IT Summit“ am ersten CeBIT-Tag. Zu der Veranstaltung im Rahmen der CeBIT Global Conferences werden hochrangige Regierungsmitglieder sowie Sprecher führender deutscher und chinesischer IT-Unternehmen erwartet. Ziel des Summit ist es, die Zusammenarbeit im Bereich der Informationstechnologie zu stärken, zukunftsorientierte Kooperationsbereiche zu diskutieren sowie gegenseitige Investitionen auf Unternehmensseite anzuregen.
Darüber hinaus sind weitere gemeinsame Veranstaltungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie der Volksrepublik China geplant.
Deutschland ist mit Abstand Chinas größter europäischer Handelspartner. Für die Bundesrepublik ist China der wichtigste Handelspartner in der Region Asien/Pazifik, mittlerweile sogar der drittgrößte weltweit. Im Jahr 2013 belief sich das bilaterale Handelsvolumen auf insgesamt knapp 140 Mrd. Euro. Auf die deutschen Exporte nach China entfielen 67,0 Mrd. Euro und auf die deutschen Importe aus China 73,4 Mrd. Euro. Beide Länder haben sich zum Ziel gesetzt, das Handelsvolumen bis zum Jahr 2015 auf 200 Mrd. Euro zu steigern.
Teilen Sie die Meldung „CeBIT: Innovationspartnerschaft Deutschland – China“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: