05.02.2016 – Kategorie: Allgemein

CeBIT 2016: Women in Digital Business – die zweite Runde

CeBIT als Plattform für die Jobsuche. Dabei sind nicht nur Männer angesprochen.

Weniger als 20 Prozent der IT-Experten in deutschen Unternehmen sind weiblich. Studien zeigen, dass damit eine Menge Potenzial verschenkt wird. Die CeBIT greift das Thema erneut auf.

Weniger als 20 Prozent der IT-Experten in deutschen Unternehmen sind weiblich. Studien zeigen, dass damit eine Menge Potenzial verschenkt wird. Die CeBIT greift das Thema erneut auf.

Nach einer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wird es zur CeBIT 2016 erneut den Fachkongress „Women in Digital Business“ geben. Veranstalter sind neben der CeBIT in diesem Jahr der Bitkom, die Vogel-IT-Akademie und Women’s IT Network. Die Teilnehmerinnen erwartet am CeBIT-Donnerstag, 17. März, ein spannendes Keynote-Programm mit Vorträgen unter anderem von Accenture, BASF und Google. Die Veranstaltung wird im Tagungsbereich der Halle 2 ausgerichtet. Insgesamt werden rund 150 Besucherinnen erwartet.

„Eine gemischte Unternehmensstruktur bringt nachweislich neue Impulse und ist der Motor für innovative Ideen“, sagt Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter der Deutschen Messe AG, in Hannover.

Großer Handlungsbedarf

Denn der Handlungsbedarf ist groß, weil die Branche – so zeigen es zahlreiche Studien – noch erhebliches Potenzial hat. Weniger als 20 Prozent der IT-Experten in deutschen Unternehmen sind weiblich. Studien zeigen, dass damit eine Menge Potenzial verschenkt wird.

Martina Koederitz gehört zu den Frauen mit Führungsverantwortung. Sie ist seit vielen Jahren Führungskraft in der deutschen IT-Branche und seit 2011 Vorsitzende der Geschäftsführung der IBM Deutschland. Insbesondere in der Startup-Szene sieht sie Handlungsbedarf. Zum größten Teil seien die Gründer männlich, obwohl rund die Hälfte der Studierenden weiblich ist. Frauen schlagen in der Regel eher andere Karrieren ein. Koederitz rät jungen Frauen daher dazu, mutig und selbstbewusst neue Richtungen und Wege einzuschlagen, um ein Business in der digitalen Welt von morgen aufzubauen.

Mut und Selbstbewusstsein als wichtige Faktoren

Auch Andera Gadeib, die während der Veranstaltung ein Worldcafé leitet, betont Mut und Selbstbewusstsein als wichtige Faktoren, um künftig mehr Frauen als Gründerinnen zu sehen. Sie selbst gründete bereits 1999 ihr erstes Unternehmen, das digitale Marktforschungsunternehmen Dialego. Gadeib rät außerdem, bereits in der Schule mit der digitalen Bildung anzufangen und Mädchen dafür zu begeistern, das Digitale selbst zu gestalten. Schließlich sei auch in der IT-Branche nur eine heterogene Unternehmensstruktur der Motor für herausragende Ideen.

Keynotes, Worldcafés und Thinktanks

Spannende Keynotes, Worldcafés und Thinktanks rücken die großen IT-Trends in den Fokus, dazu Themen wie Frauen in Führungspositionen, Kulturwandel im Unternehmen, Change Management sowie Gründung. Den Abschluss bildet das große Networking-Event „Bitkom Executive Night“.  Felzmann: „Wir wollen helfen, mit der Veranstaltung hochqualifizierten Frauen den Weg in die IT-Branche und eine angemessene Position zu ebnen sowie dem Bedarf der Unternehmen entgegenzukommen.“

Auf der Website der CeBIT finden Sie ein ausführliches Interview mit Martina Koederitz und weiteren Frauen. Sie äußern sich über Karriereschancen und persönliche Momente in ihrer bisherigen beruflichen Karriere.


Teilen Sie die Meldung „CeBIT 2016: Women in Digital Business – die zweite Runde“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top