20.03.2015 – Kategorie: IT

CeBIT 2015: Telekom zieht positive Bilanz

telekom_stand_cebit_212

Die Deutsche Telekom zieht auch in diesem Jahr eine positive CeBIT-Bilanz. Das Leitthema d!conomy der weltgrößten IT-Messe lockte über 220.000 Besucher aus 100 Ländern nach Hannover. Über 100.000 davon besuchten den Stand der Deutschen Telekom.

Die Deutsche Telekom zieht auch in diesem Jahr eine positive CeBIT-Bilanz. Das Leitthema d!conomy der weltgrößten IT-Messe lockte über 220.000 Besucher aus 100 Ländern nach Hannover. Über 100.000 davon besuchten den Stand der Deutschen Telekom.

Neben der Strategie für das Vorantreiben der digitalen Wirtschaft mit den Schwerpunkten Digitalisierungsstandards, Datenanalyse und Sicherheit präsentierte der Telekommunikationsanbieter unter dem Motto „Wirtschaftswunder 4.0 – Digitalisierung made in Germany“ umfassende Gesamtlösungen für Geschäfts- und Großkunden.

Auf besonderes Interesse stießen in diesem Jahr die eigens für den Mittelstand geschnürten „Wirtschaftswunder-Pakete“, wie das „Industrie 4.0 Paket“. Dieses ermöglicht kleinen und mittelständischen Betrieben den Einstieg in die vernetze IP-basierte Kommunikation auf Plug&Play-Basis. Das Paket enthält alles, was eine Maschine braucht, um ans Netz zu gehen: Hardware, SIM-Karte mit Datentarif sowie den Zugang zur Online-Plattform „Cloud der Dinge“. Die Plattform wird von der Telekom auf hochsicheren Servern in Deutschland gehostet.

Softwarepaket für IT-Sicherheit

Produkte zum Thema Sicherheit waren ein weiterer Schwerpunkt des diesjährigen Messeauftritts. Zusammen mit vier deutschen IT-Sicherheitsanbietern stellt die Telekom ab dem zweiten Quartal 2015 ein kostenloses Softwarepaket für Privatkunden sowie kleine und mittelständische Unternehmen zur Verfügung. Die Sammlung von Schutzprogrammen schließt alle wesentlichen Sicherheitslücken auf Computern, Smartphones und Tablets. Das Paket enthält ein Anti-Viren-Programm, eine Anwendung für verschlüsselte Internet-Verbindungen, einen sicheren Datenspeicher, eine Verschlüsselungs-Software zum Schutz von Daten in der Cloud sowie ein Programm, das die Privatsphäre beim Internetsurfen sichert.

Das Interesse an dem Thema „Wirtschaftswunder 4.0“ war groß, wie eine Erhebung zu den Standbesuchen ergab:

  • Mehr als 100.000 Messeteilnehmer besuchten den Stand der Telekom.
  • Die Verweildauer der Besucher stieg gegenüber 2014 um 28 Prozent und lag im Schnitt bei 11 Minuten.
  • Die am stärksten frequentierten Präsentationen im Bereich Wirtschaftswunder 4.0 waren das „Industrie-4.0-Paket“ sowie das „Digitalisierungspaket Office“.

Dach aus mehr als 1.000 Schirmen und sieben Industrieroboter

Optische Highlights des Telekom-Messestands waren das Dach aus mehr als 1.000 magentafarbenen Schirmen und sieben Industrieroboter. Schirme und Roboter folgten in ihren Bewegungen einer auf Bühnenprogramm und Standgeschehen abgestimmten Choreografie und vermittelten über die konstante Bewegung das Gefühl eines offenen dynamischen Raumes. Das Messethema „Wirtschaftswunder 4.0 – Digitalisierung made in Germany“ fand seine Übersetzung in anschaulichen Cases, wie einem zeichnenden Roboter, einem vernetzen Fahrrad und dem Hybrid-Turbo.

„Mit der Fokussierung auf das Thema „Wirtschaftswunder 4.0“ präsentiert sich die Telekom als starker Partner für die weltweit zunehmende Digitalisierung der  Wirtschaft. Ein Highlight waren unsere Industrieroboter unter dem beweglichen Schirmdach, die digital aus der Cloud heraus vernetzt und choreografiert werden. Durch sie haben wir die vierte industrielle Revolution, das Zusammenwachsen von physischer und digitaler Welt für die CeBIT-Besucher symbolisiert und erlebbar gemacht“, sagt Antje Hundhausen, Vice President 3D Brand Experience bei der Deutschen Telekom.


Teilen Sie die Meldung „CeBIT 2015: Telekom zieht positive Bilanz“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top