05.05.2014 – Kategorie: IT, Marketing

BVDW Trend in Prozent: Hoher Bedarf an webbasierten Anwendungen, aber Bedenken bei Datenschutz

Wie die aktuelle Expertenbefragung Trend in Prozent (TiP) des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ergeben hat, gehen Unternehmen der Digitalen Wirtschaft von einem hohen Bedarf an webbasierten Anwendungen und Businesslösungen aus und erwarten entsprechend hohe Investitionen in den nächsten drei Jahren. Bedenken der Unternehmen im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit sind derzeit noch die größte Barriere bei der Nutzung.

An der Umfrage nahmen im März und April 100 Digitalexperten teil. 80 Prozent der Befragten gaben an, bereits heute webbasierte Anwendungen und Lösungen in ihren Unternehmen zu nutzen, fünf Prozent der Befragten planen eine entsprechende Nutzung innerhalb der nächsten 24 Monate.

Acht von zehn Befragten sehen einen hohen Bedarf an solchen Tools sowohl für sich beruflich als auch für das eigene Unternehmen generell. Überhaupt keinen Bedarf im geschäftlichen Bereich sieht so gut wie keiner der Experten. Den größten Bedarf sehen die Umfrageteilnehmer in den Bereichen Marketing & Sales (80 Prozent der Befragten), gefolgt von Enabling Technologies & IT (75 Prozent) sowie Operations und Supply Chain (73 Prozent). 49 Prozent beziehungsweise 40 Prozent attestieren diesen den Bereichen HR & Collaboration und Finance & Controlling.

Derzeit wird die Investitionsbereitschaft in entsprechende Tools von den Experten noch überwiegend als mittelmäßig beschrieben (53 Prozent). Allerdings wird sich der Anteil der Unternehmen mit hoher Investitionsbereitschaft in den nächsten drei Jahren vervierfachen, nämlich von derzeit rund 14 Prozent auf rund 69 Prozent.

Verbesserter Zugriff auf Daten und mehr Flexibilität

Entscheidend für den anstehenden Investitionsschub sind vor allem der leichtere Zugriff auf Daten, verbesserte Möglichkeiten der Zusammenarbeit sowie mehr Flexibilität. Rein wirtschaftliche Faktoren wie höhere Produktivität und Kostenersparnis spielen im Hinblick auf Nutzen und Mehrwert entsprechender Lösungen eine nachgeordnete Rolle. Weitgehend unwichtig sind Aspekte wie Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit sowie bessere Kostentransparenz.

Maßgebliche Kriterien bei der Auswahl von Tools sind ihre Integrierbarkeit in eine vorhandene Anwendungsumgebung (26 Prozent), die Kosten (25 Prozent) sowie mögliche Erweiterung der Nutzung (19 Prozent). Auf Service und Unternehmenssitz des Anbieters entfallen weniger als ein Fünftel der Nennungen (16 und 10 Prozent).      

Noch stehen viele Unternehmen selbst der Digitalen Wirtschaft webbasierten Businesslösungen zurückhaltend gegenüber. Größte Bedenken haben die Befragten bei Datensicherheit (25 Prozent) und Datenschutz (21 Prozent). Merkmale wie Aufwand für die Integration, interne Restriktionen, Rechtsunsicherheit und fehlendes Anwendungs-Know-how erhalten lediglich zehn Prozent der Nennungen.

Frage: „Was sind aus Ihrer Sicht die drei größten Barrieren beim Einführen webbasierten Anwendungen und Technologien?“ (Basis N=100m, Mehrfachnennungen möglich)

Insgesamt zeigt die aktuelle TiP klar, dass webbasierten Businesslösungen seitens der Wirtschaft zwar eine hohe Relevanz beigemessen wird, einer adäquaten Investitionsbereitschaft derzeit aber noch  beachtliche Nutzungsbarrieren – insbesondere mangelndes Vertrauen in Datenschutz und -sicherheit – entgegenstehen. Hier sind sowohl die Anbieter gefragt, entsprechende, integrierte Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen mit in den Produktfokus zu stellen, als auch die Politik gefordert, digitale Daten als ökonomisch nutzbares geistiges Eigentum vor unbefugten staatlichen Zugriffen rechtlich zu schützen.

tools Expo + Konferenz am 07. und 08. Mai in Berlin

Wer sich zu webbasierten Businesslösungen informieren will, tut dies, so die aktuelle Umfrage des BVDW, bevorzugt im Internet (ein Drittel aller Antworten entfallen auf diese Kategorie) oder auf entsprechenden Fachveranstaltungen, wie 15 Prozent angaben. Interessenten, die mehr über die vielfältigen Möglichkeiten und Potenziale entsprechender Anwendungen erfahren und die Lösungen im Live-Betrieb testen wollen, haben dazu auf der tools in Berlin Gelegenheit. Der Showroom für webbasierte Businesslösungen ist Präsentationsplattform für über 65 Anbieter, die das vielfältige Leistungsspektrum ihrer Produkte praxisnah in 29 Success Stories und 40 Power Testing Workshops vorstellen werden.

Die Branchenumfrage „Trend in Prozent“ wird vom BVDW einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft durchgeführt. Befragt werden BVDW-Mitgliedsunternehmen sowie Experten und Kenner der Digitalbranche. Die ausführlichen Befragungsergebnisse von „Trend in Prozent“ 2014-1 können hier abgerufen werden. (sg)


Teilen Sie die Meldung „BVDW Trend in Prozent: Hoher Bedarf an webbasierten Anwendungen, aber Bedenken bei Datenschutz“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top