02.06.2023 – Kategorie: Geschäftsstrategie, IT-Sicherheit, Sponsored-Post

Sponsored Post

Business Value Assessment für Finanzentscheider

ZscalerQuelle: Zscaler

Bei der Auswahl von Softwarelösungen für die Transformation ist heute mehr denn je die Finanzabteilung involviert. Denn neben technischen Funktionalitäten zählt der Beitrag zum Geschäftserfolg sowie zur Cybersicherheit, um finanziellen Schaden und Imageverlust abzuwehren. Deshalb kommt es im Auswahlprozess für eine Investition darauf an, die Mehrwerte in der Sprache der Finanzentscheider zu formulieren.

Für genau diesen Zweck gibt es das Business Value Assessment, welches technische Vorteile in kommerzielle Mehrwerte übersetzt und dabei die nachfolgenden Kriterien analysiert.

Kostenoptimierung durch die Cloud

Technologiekosten-Optimierung steht oben auf der Agenda der Entscheider, weshalb Einsparungspotenzial aufgezeigt werden sollte: Vorteile für das Unternehmen entstehen durch die Ablösung vorhandener Hardware, wie traditionelle Proxies oder VPN-Lösungen und die Standardisierung komplexer Infrastrukturen durch eine einheitliche Plattform. Ein Business Value Assessment macht die Kosten der bestehenden Lösung im Vergleich zum Cloud-basierten Sicherheitsansatz transparent. Durch die Automatisierung, die mit der Einführung einer SaaS-Infrastruktur einhergeht, lassen sich Betriebsaufwände reduzieren. Das regelmäßige Patchen und Upgrade von Sicherheits-Hardware entfällt, da ein Security Service aus der Cloud kontinuierlich vom Anbieter aktualisiert wird.

Minimierung des Gefahrenpotentials

Mobile Mitarbeitende stehen ebenso im Visier von Angreifern wie Schwachstellen in Cloud-Umgebungen, kritische Infrastrukturen oder Supply-Chain-Partner mit hohem Multiplikator-Effekt. Alle Datenströme des Unternehmens müssen auf Malware untersucht werden, inklusive des verschlüsselten SSL-Traffics, hinter dem Schadcode ins Unternehmen eingeschleust werden kann.

Mergers und Akquisitions beschleunigen

Finanzentscheider wollen verstehen, wie schnell Firmenzukäufe positiv auf die Geschäftsentwicklung einzahlen. Beim Zusammenwachsen beeinflusst die IT-Abteilung, wie sicher ein Zugriff auf wichtige Applikationen und Daten in den jeweiligen Netzwerkumgebungen erfolgt und wie schnell ein Zugang zur Verfügung steht. Eine Zero-Trust-Plattform von Zscaler definiert granulare Zugriffsrechte auf benötigte Anwendungen auch ohne zeitaufwändige Integration der Netzwerke.

Die Zero-Trust-Plattform von Zscaler. (Bild: Zscaler)

Höhere Mitarbeiterproduktivität und Mitarbeiterzufriedenheit

In Zeiten des Fachkräftemangels wollen Unternehmen Mitarbeitende halten. Ein entscheidender Faktor ist eine moderne IT-Infrastruktur, die flexibles Arbeiten von jedem Standort aus und hybride Arbeitsplatzmodelle erlaubt, durch die der schnelle und reibungslose Zugriff auf Internet- basierte Anwendungen sicher und ohne Latenz gelingt.

Senkung des Stromverbrauchs und der Emissionen

Auch ESG-Bemühungen (Environmental, Social, Governance) erfordern den Einsatz der IT. Für die CO2-Bilanzierung und die Reduktionsziele muss die Vorhaltung von Hardware und deren Energieverbrauch evaluiert werden. Ein Cloud-basierter Ansatz trägt zur Konsolidierung von Hardware und zur Senkung des Energieverbrauchs bei.

Mit einem Business Value Assessment lässt sich der Mehrwert eines neuen Technologieansatzes durch den Vergleich mit der bestehenden Lösung herausarbeiten. Der größte Druck besteht in der Reduktion von Kosten und Komplexität.

>> Hier erfahren Sie mehr zur Zero-Trust-Plattform von Zscaler!

Der Autor Florian Vogt ist Value Advisor Central Europe bei Zscaler. (Bild: Zscaler)

Teilen Sie die Meldung „Business Value Assessment für Finanzentscheider“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top