16.04.2013 – Kategorie: IT, Management, Sonstiges

Bull stärkt mit neuer Aufstellung die DACH-Region

bull_chassis_vue_avant_couleur

Anfang des Jahres hat die französische Bull-Gruppe mit „Boost“ eine Initiative für die optimierte Nutzung digitaler Technologien gestartet. Nun werden die firmenübergreifenden Verantwortlichkeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) neu organisiert. Ein hoch qualifiziertes, erfahrenes Team geht die Herausforderungen an. Im Fokus der Spezialisten stehen die Kernbranchen Automotive, Healthcare und Insurance.

Für Gerd-Lothar Leonhart steht das Ziel fest: „Bei Forschung und Entwicklung wollen wir in drei Jahren im Automotive-Bereich unter den ersten drei IT-Systemhäusern sein. Das ist aber nur der Anfang, die Gesundheits- und Versicherungsbranche sollen folgen.“ Der Geschäftsführer der Bull GmbH, der zugleich Vorstandsvorsitzender der Bull-Tochtergesellschaft science + computing ag (s+c) ist, will das Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) intensivieren.

Neuausrichtung ist Chefsache

Die Neuausrichtung findet sowohl firmenextern als auch innerhalb des Unternehmens statt. Was die externe Aufgabenverteilung betrifft, gibt es klare Zuständigkeiten: Bull sorgt für High-Performance Computing, IT-Infrastrukturen, Virtualisierung und Managed Services, s+c liefert Lösungen für R&D-Umgebungen, High-End-Services und -Consulting für komplexe Infrastrukturen und IT-Security. „Die Kunden in Österreich und der Schweiz profitieren von der Kompetenz, die wir uns in Deutschland erworben haben, und erlangen so einen echten Wettbewerbsvorteil“, konstatiert Leonhart. Damit dies DACH-weit funktioniert, hat er kürzlich für die Bull-Tochtergesellschaften in Österreich (Bull GmbH) und in der Schweiz (Bull AG) die Gesamtverantwortung für den deutschsprachigen Raum übernommen.

Mannschaft aus Spezialisten

Die Neuausrichtung ist ganz klar Chefsache: Über Gerd-Lothar Leonhart laufen die gesamte Koordination der Boost-Aktivitäten und die DACH-weite Kommunikation. Doch das allein reicht nicht, weiß der Bull-CEO und s+c-Vorstandsvorsitzende: „Unser anspruchsvolles Ziel lässt sich nur umsetzen mit einem starken Team aus Spezialisten, die gut zusammenarbeiten und ihre Fach- und Führungsqualitäten auf das gemeinsame Ziel ausrichten.“ Entsprechend ist die interne Aufgabenverteilung auf die Anforderungen der DACH-Kunden ausgerichtet.

Die Gesamtverantwortung für das Marketing von Bull in der DACH-Region und der Bull-Tochter s+c übernimmt Ulrich Richartz. Seit 1989 im Unternehmen, fungiert er künftig als „Director Marketing“. Im Rahmen der Boost-Strategie sieht er sich als Partner für die Kunden und unterstützt sie dabei, besser zu sein als ihre Wettbewerber. „Meine Aufgabe ist die Schärfung der Markenprofile und der Positionierung von Bull und s+c“, sagt Richartz.

Seit dem 1. Juli 2012 verantwortet Marcus Leeb den Bereich Sales bei der deutschen Bull GmbH und s+c. Als „Director Sales“ für die DACH-Region wird er künftig die Vertriebseinheiten der drei Bull-Niederlassungen und s+c integrieren und die gemeinsamen Business Solutions – Produkte, Software und Services – vorantreiben. Leeb sieht klare Synergieeffekte: „Durch die Kombination der Fähigkeiten der Bull-Unternehmen im deutschsprachigen Raum ergeben sich ganz neue Möglichkeiten – das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“

Seit 2006 ist Thomas Theissen bei Bull. Als „Director Service DACH“ übernimmt er nun zusätzlich die Serviceaktivitäten in Österreich und der Schweiz. Theissen freut sich über die Erweiterung seines Aufgabengebiets: „Wir werden über die gesamte DACH-Region ein flächendeckendes Servicenetz spannen.“ Vor allem im Bereich Infrastruktur- und Managed-Services will der Bull-Service-Chef Kernkompetenzen austauschen – länderübergreifend in der gesamten DACH-Region.

Dr. Arno Steitz ist Vorstand IT-Services München bei s+c. Nun übernimmt er zusätzlich die Position des Chief Information Officers (CIO) und damit die Gesamtverantwortung für die IT beider Unternehmen. Steitz sieht sich einer interessanten, aber auch herausfordernden Aufgabe gegenüber: „Zwei bislang heterogene Landschaften müssen zusammenwachsen, denn nur so können wir Synergien nutzen und mehr Kundennähe erreichen – auch mit Blick auf unsere Boost-Initiative.“

Bewährt hat sich die personelle Neuausrichtung der Region DACH bereits in den Ressorts Finanzen und Personal. Michael Heinrichs, seit 2002 Chief Finance Officer (CFO) und seit 2005 kaufmännischer Geschäftsführer der deutschen Bull GmbH, ist auch Vorstandsmitglied bei s+c und verantwortet dort das Ressort Finanzen. Im Gegenzug hatte Dr. Ingrid Zech, Mitgründerin und Mitglied des Vorstands von s+c, zusätzlich zu ihrer dortigen HR-Verantwortung als Director Human Resources 2012 die Verantwortung für das Personalressort der Bull GmbH übernommen. Beide Manager sehen die firmenübergreifende Zusammenarbeit äußerst positiv: „Durch die gegenseitige Übernahme der Verantwortungen für Finance und Human Resources beider Unternehmen wachsen die Firmen unter dem Dach von Bull weiter zusammen“, so Heinrichs und Zech.

Bull-CEO und s+c-Vorstandsvorsitzender Gerd-Lothar Leonhart freut sich darauf, mit seiner Mannschaft den neuen Weg zu gehen: „Wir haben nicht nur starke Lösungen, sondern auch ein starkes Team, das diese Lösungen nach vorne trägt“, ist er überzeugt. „So helfen wir unseren Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ihre Position im Wettbewerb zu stärken.“ 


Teilen Sie die Meldung „Bull stärkt mit neuer Aufstellung die DACH-Region“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top