11.06.2021 – Kategorie: Digitale Transformation

Blockchain: Jeder zweite Deutsche kennt diese Technologie noch nicht

Blockchain TechnologieQuelle: Sashkin - Shutterstock

Latenz, Blockchain und Quantencomputer: Wer bei technischen Neuerungen mitreden möchte, muss sein Wörterbuch stetig erweitern. Doch die Schlagwörter der Digitalisierung stellen viele Menschen vor Rätsel. Rund jede zweite Person in Deutschland hat den Begriff Blockchain noch nie gehört. 23 Prozent kennen das Wort zwar, können aber nicht sagen, was damit gemeint ist.

  • Wie eine aktuelle Umfrage vom Digitalverband Bitkom zeigt, sind den deutschen Bürgern viele Schlagworte der Digitalisierung noch unbekannt.
  • Nur knapp 50 Prozent können die Begriffe Kryptowährungen, Big Data und Virtual Reality erklären.
  • Digitaltag: Bundesweiter Aktionstag am 18. Juni soll Digitalisierung verständlich machen, mit bereits jetzt mehr als 700 angemeldeten Veranstaltungen.

Das geht aus einer repräsentativen Studie anlässlich des zweiten bundesweiten Digitaltags hervor, wie die Initiative „Digital für alle“ mitteilt. Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage werden am 14. Juni veröffentlicht. Außer Blockchain sind demnach die Begriffe Latenz – 52 Prozent haben noch nie davon gehört – und Quantencomputer nicht bekannt. Mit letzterem Begriff können 43 Prozent noch nichts anfangen.

Unsicher („Gehört, kann aber nicht erklären, was damit gemeint ist“) sind viele bei den Begriffen Kryptowährung (45 Prozent), Big Data (41 Prozent) und Virtual Reality (40 Prozent). Leichter fällt es den Befragten, zu erklären, was ein Rechenzentrum ist. 80 Prozent kennen den Begriff und können ausführen, was sich dahinter verbirgt. Gleiches gilt für Apps (76 Prozent), 5G (67 Prozent) und Cookies (63 Prozent). Cloud Computing (52 Prozent) und künstliche Intelligenz (49 Prozent) kann nur jede zweite Person erklären, einen Chat-Bot (29 Prozent) hingegen nur knapp jede Dritte.

Blockchain: Auch andere Technologien sind nicht bekannt

Allerdings zeigt die Studie auch einen positiven Trend. Das Digital-Vokabular der Deutschen hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Der Anteil derer, die von den abgefragten Begriffen noch nie gehört haben, ist für 10 der insgesamt 13 Schlagworte gesunken. Der Begriff Blockchain zum Beispiel im Jahr 2020 für 60 Prozent der Befragten noch unbekannt. Nun ist der Wert um acht Prozentpunkte zurückgegangen.

Das sei eine erfreuliche Entwicklung, an der weitergearbeitet werden müsse, sagt Anna-Lena Hosenfeld, Geschäftsführerin von „Digital für alle“: „Die immer noch große Unsicherheit bei vielen Begriffen zeigt: Wir müssen alle mitnehmen, wenn es darum geht, den technischen Fortschritt zu erklären. Nur so können wir sicherstellen, dass alle in gleichem Maße von der Digitalisierung profitieren. Mit dem diesjährigen Digitaltag und bereits mehr als 700 angemeldeten Veranstaltungen wollen wir dazu wieder einen Beitrag leisten und die digitalen Entwicklungen greifbar und erlebbar machen.“

Digitaltag macht auch die Blockchain verständlich

Den deutschenlandweiten Aktionstag für mehr digitale Teilhabe am 18. Juni können alle mitgestalten – vom lokalen Verein, über Unternehmen bis hin zur öffentlichen Hand. Mit vielfältigen Aktionsformaten wird die Digitalisierung aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet. In Seminaren und Diskussionen wird beispielsweise erklärt, was hinter einer Blockchain steckt (Wie kann die Blockchain unsere Welt verändern?) oder wie ein Quantencomputer funktioniert (Was ist ein Quantencomputer und warum kann ich darauf nicht „Minesweeper“ installieren?).

Blockchain-Programme in der Praxis können Interessierte in der „Schaufenster-Region Mittweida“ kennenlernen. Und bei den ersten Schritten in die künstliche Intelligenz unterstützt das „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards“ Neugierige mit Live-Experimenten und einem Quiz. Zahlreiche weitere Aktionen, die Zukunftstechnologien verständlich machen, sind in einer Übersicht des Digitaltags aufgelistet.

Blockchain Digitaltag

Digitale Teilhabe nachhaltig fördern

Der Digitaltag ist der bundesweite Aktionstag zur Förderung digitaler Teilhabe und fand erstmals 2020 statt. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“, in der 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand versammelt sind. Mit mehr als 1.400 Aktionen bei der Premiere im vergangenen Jahr wurden Menschen in ganz Deutschland erreicht. Zu den Unterstützern gehörten unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Der Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten überall in Deutschland erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen. Anlässlich des Aktionstags wird der mit 20.000 Euro dotierte „Preis für digitales Miteinander“ vergeben. (sg)


Teilen Sie die Meldung „Blockchain: Jeder zweite Deutsche kennt diese Technologie noch nicht“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top