12.08.2014 – Kategorie: IT

Benchmark zu Mobile-Enterprise-Markt: Lösungen werden deutlich geschäftsorientierter

experton_group_mevb_grafik

Das Thema Mobile Enterprise wird sich auch 2014 weiter verändern und zukünftig deutlich geschäftsorientierter werden. Nach Einschätzung der Analysten der Experton Group werden die meisten Anwender dabei werden folgende Schritte durchlaufen: Mobilisierung und Optimierung der Geschäftsprozesse, Einbindung neuer Arbeitsweisen wie Social Media, Entwicklung einer rollenspezifischen Mobile Enterprise Strategie, Anpassung der Client-Strategie und Auswahl geeigneter Lösungen und Dienstleistungen. Unternehmen werden sich also verstärkt mit dem Nutzen von mobilen Endgeräten und den Auswirkungen auf Geschäftsprozesse beschäftigen. Ohne eine Integration der „neuen“ Endgeräte in die Geschäftsprozesse und deren Anpassung stellen Smartphones und Tablets nur einen Kostentreiber ohne Geschäftsnutzen dar.

Der mobile Zugriff auf die Unternehmensdaten fördert auf der einen Seite die Flexibilität, Mobilität und Unabhängigkeit der Mitarbeiter und Prozesse – und damit auch des gesamten Unternehmens, andererseits wachsen damit die Anforderungen an Bereitstellung, Management und Sicherheit der Unternehmens-IT.

Für den Benchmark in Deutschland respektive in der Schweiz hat die Experton Group Softwareanbieter und IT-Dienstleister folgende Anwendungsbereiche berücksichtigt:

– Mobile Enterprise Consulting

– Mobile Device Management Software

– Mobile Application Management Software

– Mobile Information Management Software

– Mobile Security Suites (Software)

– Mobile Device Management Managed Services

– Client Virtualisierungssoftware

– Workplace Management Managed Services

– Mobile Application Development Platforms

 

Markt für Mobile Device Management unübersichtlich

Der Markt für Mobile Device Management Software ist noch deutlich uneinheitlich. Von den 17 auf dem deutschen Markt aktiven Anbietern spezieller Lösungen für Smartphones und Tablets wurden immerhin neun in den Leader-Quadranten aufgenommen. Das sind vier Anbieter mehr als 2013. Dies spricht für einen langsam reifenden Markt. Die am besten bewerteten Anbieter im Bereich Mobile Device Management Software für Smartphones und Tablets sind MobileIron, TrendMicro, AirWatch / VMware und Citrix, gefolgt von SAP, IBM, Symantec, Good Technology und Cortado.

Oliver Schonschek ist Research Fellow bei der Experton Group AG.

Die herausragende Positionierung MobileIrons resultiert nach Einschätzung von Oliver Schonschek, Research Fellow bei der Experton Group AG, vor allem aus der technologischen Stärke und der Leistungsfähigkeit der Software. Allerdings habe AirWatch/VMware deutlich aufgeholt und biete derzeit das attraktivste Portfolio. Auch TrendMicro habe seine Position im vergangenen Jahr deutlich verbessern können, insbesondere im Bereich Produkt und Portfolio, ergänzt Oliver Schonschek. SAP konnte seine Positionierung in den letzten zwölf Monaten halten. Die strategische Ausrichtung des Produktes und die Einbettung in die Mobile-Strategie habe den Entwicklungsfokus deutlich positiv beeinflusst und die Lösung insgesamt leicht verbessert.

Good Technology konnte  aufgrund der etwas niedrigen Entwicklungsgeschwindigkeit seine Position halten. Bereits beim letzten Benchmark überraschte Symantec mit einem starken Einstieg Mobile-Device-Management-Markt und konnte sich dieses Jahr noch einmal verbessern. IBM hat mit der Initiative „der Mobile First“ erst 2013 den Mobility-Markt in seiner Gänze adressiert und konnte sich durch Zukäufe und eigene Entwicklungen ebenfalls im Leader-Quadranten positionieren. Laut Schonschek zeigen die übrigen Anbieter mehr oder weniger deutliche Defizite in einzelnen Bereichen, insbesondere auch bei der Funktionalität, einer geeigneten Strategie für den deutschen Markt und geeigneter Vertriebs- bzw. Channelpartner.

Mobile Enterprise Consulting immer wichtiger

Von den 19 Dienstleistern im Segment Mobile Enterprise Consulting der Large Accounts konnten sich 13 Anbieter im Leader-Quadranten positionieren. Mit seinem Mobility-Consulting bietet Accenture sowohl Management- als auch Technologieberatung an. Beratungsziele sind dabei Mobility-Strategien sowie Mobility-Business- und -Technologie-Pläne, des Weiteren das Design mobiler Lösungen. Weitere Leistungen sind unter anderem Anbieterbewertungen und Branchenlösungen. Darauf ist auch das gute Abschneiden Accentures hinsichtlich der Prozessanalyse und des Prozessverständnisses zurückzuführen.

Ein weiterer positiver Faktor ist in dieser Hinsicht Accentures stimmige Strategie hinsichtlich des Mobility-Marktes. Eine starke Wettbewerbsposition erwirbt sich Accenture aufgrund des überzeugenden Angebots sowohl für Workplace- als auch für Mobility-Consulting. Nicht ganz bei der Wettbewerbsstärke, aber bei der Attraktivität des Portfolios können Atos und IBM jedoch mit Accenture mithalten.


Teilen Sie die Meldung „Benchmark zu Mobile-Enterprise-Markt: Lösungen werden deutlich geschäftsorientierter“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top