26.01.2021 – Kategorie: Technologie

Beamforming, Millimeterwellen, Glasfaser: Was ändert sich mit 5G?

BeamformingQuelle: Alexander Supertramp/Shutterstock

Rund um die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) gibt es großen Informationsbedarf. Warum brauchen wir überhaupt einen weiteren Netzausbau? Und wie gut sind die für 5G vorgesehenen Mobilfunkfrequenzen erforscht? Das Informationszentrum Mobilfunk gibt in einem Video Antworten zu Forschung, Technik und Anwendungen.

Zum neuen Mobilfunkstandard 5G gibt es viele Fragen: Warum brauchen wir einen weiteren Netzausbau? Wie gut sind die für 5G neu vorgesehenen Mobilfunkfrequenzen erforscht? Hat 5G Auswirkungen auf die Gesundheit? Wie steht es um den Energiebedarf von Netz und Endgeräten? Das Informationszentrum Mobilfunk hat ein zehnminütigen Video erstellt, in dem Antworten zu Gesundheit und Forschung, Technik und Anwendungen von 5G gegeben werden. Verständlich erläutert wird beispielsweise, wie neue Antennen mittels Beamforming die Funkwellen so ausrichten, dass die Signale in Richtung der Anwender oder Geräte fokussiert werden.

Antworten zu Beamforming und gesundheitlichen Auswirkungen

In Interviews geben führende Wissenschaftler einen Einblick in die Erforschung der gesundheitlichen Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern sowie in die Untersuchung der sogenannten Millimeterwellen, die für eine künftige Nutzung in 5G-Netzen vorgesehen sind. Erläutert wird auch, wie Mobilfunkanbieter durch den Ausbau ihrer Netze gleichzeitig die Versorgung mit 4G und 5G verbessern und welche Rolle auch der Glasfaserausbau dabei spielt.
Mit dem neuen Erklärvideo will das Informationszentrum Mobilfunk Wissenslücken
schließen und damit einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um 5G leisten.

Hier geht es zum Film:

Lesen Sie auch: 5G-Netz – jetzt für über 16 Millionen Nutzer in Deutschland verfügbar


Teilen Sie die Meldung „Beamforming, Millimeterwellen, Glasfaser: Was ändert sich mit 5G?“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top