10.07.2023 – Kategorie: Digitale Transformation

Aufzugsdigitalisierung: Sicher auf und ab!

AufzugsdigitalisierungQuelle: Luca Lorenzelli – stock.adobe.com

Moderne Aufzüge sind technische Wunderwerke, die täglich Millionen von Menschen befördern. Doch wie können wir sicherstellen, dass diese wichtigen Transportmittel stets zuverlässig und effizient funktionieren? Daten sind der Schlüssel.

Durch die Nutzung von Big Data und die qualitative Analyse dieser Daten können im Aufzugsmanagement enorme Vorteile erzielt werden: Weniger Ausfälle, kürzere Wartezeiten der Nutzer, höhere Effizienz und eine höhere Sicherheit für die Passagiere. Und nicht zuletzt können die Betreiber der Aufzüge dank der Datenanalyse durch Aufzugsdigitalisierung auch langfristige Wartungsstrategien entwickeln, um die Lebensdauer der Aufzüge zu verlängern und die Kosten zu senken.

Gamechanger: Qualitative Datenanalyse

Die Digitalisierung von Aufzügen ermöglicht es, eine Vielzahl von Daten zu sammeln. Insbesondere der Einsatz von Digitalen Zwillingen ist hier auf dem Vormarsch. So entstehen Modelle mit Daten, die von den eingebetteten Sensoren und Systemen des physischen Objekts geliefert werden. Die gelieferten Daten, werden zusammengeführt und in einer Cloud gesammelt. Der Digitale Zwilling bildet dabei wichtige Leistungskennzahlen in Echtzeit ab und gestattet eine schnelle Analyse und Schlussfolgerungen aus den Datenmengen. Dadurch entsteht ein Wertschöpfungskreislauf, der es ermöglicht, aus den gesammelten Daten innerhalb kürzester Zeit Schlüsse zu ziehen.

Durch die richtige Analyse und Nutzung der Daten ergeben sich zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise eine effiziente und vorausschauende Verwaltung und Wartung des Aufzugs Mittels dieser Predicitve Maintenance können vernetzte Maschinen – so auch Aufzüge – gewartet werden, bevor sie ausfallen und Störungen werden auf ein Minimum reduziert. Die frühzeitige Erkennung von potenziellen Sicherheitsrisiken, wie mechanische Ausfälle oder elektrische Fehlfunktionen in der Zukunft führen so zu einer erhöhten Sicherheit des Aufzugs. Wie aber lassen sich Daten eines Aufzugs möglichst effizient sammeln und anschließend analysieren?

Revolutionäre Aufzugsdigitalisierung

Technologien, die unmittelbar mit der Steuereinheit eines jeden Aufzuges gekoppelt werden können, bringen Klarheit in die riesigen Datenmengen. Alle relevanten Daten werden in einer Cloud gesammelt und in Echtzeit analysiert. So stehen ausreichend Informationen über den Zustand des Aufzugs zur Verfügung, wodurch relevante Entscheidungen schnell genug getroffen werden können. Der Digitale Zwillinge überbrückt hier die Kluft zwischen physischer und digitaler Realität und visualisiert entsprechend die Funktionstauglichkeit des Aufzugs. Damit gelingt durch die Aufzugsdigitalisierung der Einblick sowohl auf der Detailebene als auch im großen Gesamtzusammenhang.

Vor dem Hintergrund von Klimawandel, politischen Auflagen, gesellschaftlichem Wandel und wirtschaftlichen Erfordernissen ist es zwingend notwendig, die vorhandenen Daten zu nutzen. Das Ergebnis sind energieeffizientere, kostengünstigere, vorhersagbare und steuerbare Gebäude. Ein solches Ökosystem trägt dazu bei, im wirtschaftlichen Wettbewerb erfolgreich zu sein.

Wenn Daten richtig genutzt werden, bieten sie enormes Potenzial zur Verbesserung der Effizienz von Gebäuden. Daraus resultiert ebenso die Möglichkeit, den Komfort und die Produktivität der Menschen, die sich darin aufhalten, zu erhöhen. Daten bilden die Grundlage aller Digitalisierungsprozesse. Bindet man dieses Wissen bereits in die Planung und den Bau von Immobilien ein, ebnet man damit einen wesentlichen Weg zur Erreichung der ambitionierten ökologischen und ökonomischen Ziele.

Aufzugsdigitalisierung
Bild: Digital Spine

Der Autor Markus Kling ist VP of Engineering bei Digital Spine.

Lesen Sie auch: Lieferkette: 7 Tipps, wie produzierende Unternehmen das Risiko reduzieren


Teilen Sie die Meldung „Aufzugsdigitalisierung: Sicher auf und ab!“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top