29.06.2023 – Kategorie: Geschäftsstrategie

Asseco Solutions feiert 30-jähriges Jubiläum

Asseco SolutionsQuelle: Asseco Solutions Ag

In der schnelllebigen IT-Welt sind 30 Jahre eine halbe Ewigkeit: 1993 hieß das vorherrschende Betriebssystem noch Windows 3.1, das Internet war geradezu ein Pilotprojekt und der Millennium-Bug schien in weiter Ferne. Ebenfalls 1993 wurde die AP GmbH gegründet, der Vorgänger der heutigen Asseco Solutions.

Der ERP-Lösungsanbieter Asseco Solutions.feiert 2023 sein dreißigjähriges Bestehen. Im Laufe der Jahrzehnte agierte das Unternehmen immer wieder als technologischer Vorreiter – von der frühzeitigen Nutzung der Webtechnologie über Industrie 4.0 bis hin zur KI-Technologie. Und etablierte sich damit als beständige Größe am ERP-Markt. Heute ist das Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern an über zehn Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Polen und Guatemala vertreten. Als Tochtergesellschaft der weltweiten Asseco Group ist es Teil eines der größten Softwarekonzerne Europas.

Asseco Solutions: 30 Jahre Technologieinnovation

„Für unsere jahrzehntelange Erfolgsgeschichte sehe ich vor allem zwei Faktoren. Zum einen das sehr gute Gespür unserer Technikexperten, welche neuen Entwicklungen und Trends tatsächlich Potenzial für unsere Kunden besitzen. Und wie diese konkret in sinnvollen ERP-Anwendungsfällen genutzt werden können. Dies war uns bereits Anfang der 2000er Jahre mit unserem damals revolutionären Umstieg auf die Webtechnologie gelungen“, erklärt Markus Haller, Vorstand der Asseco Solutions AG.

Markus Haller ist Vorstand der Asseco Solutions AG. (Bild: Asseco Solutions AG)

„Ein entscheidender technologischer Sprung, von dem wir noch heute profitieren, da er uns die Leistung und Flexibilität ermöglicht. Diese benötigen wir für die effektive Nutzung der neuen Megatrends wie Cloud und künstliche Intelligenz. Ein ebenso zentraler Erfolgsfaktor sind unsere Kunden und Partner, die in so vielen Fällen seit langer Zeit auf uns bauen. Und immer wieder mit neuen spannenden Projekten, Ideen und Anforderungen an uns herantreten. Ich bedanke mich daher ganz herzlich bei ihnen für ihr Vertrauen und die produktive, partnerschaftliche Zusammenarbeit.“

Erste webbasierte ERP-Lösung eingeführt

1993 als AP GmbH gegründet, entwickelte sich das Unternehmen schnell zu einem namhaften Anbieter für Unternehmenssoftware im Mittelstand. Anfang der 2000er Jahre folgte mit P2plus die erste webbasierte ERP-Lösung, die sich vom Anwender ohne Softwareinstallation auf dem Client vollständig im Browser nutzen und bedienen ließ – zur damaligen Zeit ein großes Novum und auch heute noch nicht Standard in der ERP-Welt. Seit 2007 ist die Lösung unter ihrem heutigen Namen „APplus“ am Markt bekannt. Nach der Übernahme durch die polnische Asseco Group firmierte schließlich auch das Unternehmen selbst mit seinen österreichischen, schweizerischen, tschechischen und slowakischen Schwestergesellschaften zur heutigen Asseco Solutions AG um.

2016 veröffentlichte das Unternehmen mit SCS eine Smart-Service-Lösung für Industrie-4.0-Szenarien, bevor 2019 der nächste technologische Meilenstein folgte. Mit der Mehrheitsbeteiligung am österreichischen KI-Spezialisten Salesbeat erwarb die Asseco Solutions umfangreiches Experten-Know-how im Bereich der künstlichen Intelligenz. Mit APplus 7.0 hielt die intelligente Technik 2020 schließlich Einzug in die ERP-Welt von Asseco. Und läutete damit eine neue Ära in der Bearbeitung von Geschäftsprozessen ein.

ERP-System spielt Schlüsselrolle bei Geschäftsprozessen

„Diesen Innovationspfad, den wir in den zurückliegenden dreißig Jahren eingeschlagen haben, wollen wir auch in den kommenden Jahrzehnten konsequent weitergehen. Die Optimierung von Unternehmensabläufen bis hin zur automatisierten Durchführung von Routineabläufen durch KI wird in naher Zukunft großflächig in der Praxis etabliert sein. Denn in Zeiten, in denen Fachkräfte Mangelware sind und dies auf absehbare Zeit auch bleiben werden, ist es entscheidend, bestehende Teams zu entlasten und freie Kapazitäten zu schaffen“, betont Haller.

„Dabei wird das ERP-System eine Schlüsselrolle spielen und künftig nicht nur einzelne Abläufe, sondern den gesamten Geschäftsprozess mit seinen vielfältigen Zusammenhängen – inklusive sich selbst – auf intelligente Weise optimieren. Ich denke, wir werden beeindruckt sein, was Technologie in den kommenden Jahren alles ermöglichen wird. Und freue mich, mit der Asseco Solutions ein zentraler Teil dieser Weiterentwicklung sein zu dürfen.“

Die Asseco Solutions AG mit Hauptsitz in Karlsruhe ist Anbieter der webbasierten ERP-Lösung APplus. Diese bündelt Funktionen wie Projektmanagement, CRM, Dokumentenmanagement, Warenwirtschaft, Produktionsplanung und -steuerung, Finanzwesen und Servicemanagement in praxisnahen Workflows und deckt so die wesentlichen Stufen der Wertschöpfungsketten integriert ab. Die Asseco-KI unterstützt Anwender in Bereichen wie Vertrieb, Lagerhaltung oder Prozessautomatisierung. (sg)

Lesen Sie auch: Asseco Solutions beruft neuen Chief Financial Officer



Scroll to Top