31.07.2014 – Kategorie: IT
Anwendungszentrierte Perspektiven für die Netzwerkverwaltung
Die Version 11.0 des SolarWinds Network Performance Monitor enthält nun auch anwendungsbezogene Überwachung der Netzwerkleistung (Application-Aware Network Performance Monitoring, AANPM). Neue DPI-Technologie (Deep Packet Inspection) macht für mehr als 1.200 Anwendungen die Auswirkungen auf die Netzwerkleistung für Unternehmen jeder Größe transparent.
Liegt es am Netzwerk oder an der Anwendung? Wie SolarWinds (NYSE: SWI), ein führender Hersteller leistungsstarker und erschwinglicher IT-Verwaltungssoftware, heute bekanntgab, ermöglicht die neueste Version von SolarWinds Network Performance Monitor (NPM) Netzwerktechnikern die Beantwortung dieser geschäftsentscheidenden Frage. Das Hauptprodukt des Unternehmens, eine Lösung zur Überwachung der Netzwerkleistung, wurde durch DPI (Deep Packet Inspection) und weitere neue Paketanalysefunktionen zur Fehlerbehebung bei der Netzwerkleistung und Anwendungslatenz ergänzt. Endlich können Netzwerktechniker in Organisationen jeder Größe schnell und einfach Probleme mit den Netzwerk- und Anwendungsantwortzeiten ermitteln und dadurch den Endbenutzern eine bessere Quality of Experience bieten und die Kontinuität der Geschäftsvorgänge gewährleisten.
- IT-Organisationen arbeiten mit einer komplexen Umgebung aus geschäftsentscheidenden Anwendungen, um Produktivität und Effizienz, letztendlich aber vor allem den Gewinn zu steigern.
- Viele der verbreiteten modernen Anwendungen wie Skype, YouTube und Microsoft Lync können im Netzwerk mit den üblichen flussbasierten Technologien allein nicht identifiziert werden. Deshalb müssen Netzwerktechniker ständig der Datenspur einzelner Anwendungen nachgehen, um Leistungsprobleme zu beheben.
- DPI und andere Paketanalysetechnologien waren in der Vergangenheit komplex und teuer und kamen deshalb für viele IT-Organisationen nicht in Frage.
- Laut Gartner „ist der Markt der Netzwerkleistungsüberwachung und -diagnose (Network Performance Monitoring and Diagnostics, NPMD) mit geschätzt einer Milliarde US-Dollar ein schnell wachsendes Segment des größeren Bereichs der Netzwerkverwaltung (1,8 Mrd. US-Dollar im Jahr 2012). Geringfügige Überschneidungen gibt es auch mit Aspekten des Bereichs Anwendungsleistungsüberwachung (Application Performance Monitoring, APM) (2 Mrd. US-Dollar im Jahr 2012)“.*
Neuerungen bei SolarWinds NPM 11.0
Dank der neuen, sofort einsatzbereiten Paketanalyse-Sensoren bietet SolarWinds NPM jetzt umfassende Informationen zu Fehlern, Leistung, Verfügbarkeit, Datenverkehr und Latenzen von Netzwerken. Damit können Netzwerkadministratoren effektiver Probleme IDENTIFIZIEREN, PRIORISIEREN und LÖSEN, bevor es zu negativen Auswirkungen auf Anwendungsleistung, Endbenutzer oder Geschäftsvorgänge kommt. Die Hauptmerkmale sind:
- Kontinuierliche Überwachung der übertragenen Pakete.
- Prüfung, Identifizierung und Klassifizierung des Anwendungsdatenverkehrs für über 1.200 Anwendungen wie Skype, YouTube und Microsoft Lync.
- Anzeige von Netzwerk- und Anwendungsantwortzeiten in übersichtlichen Diagrammen und Tabellen.
- Optimale Ergänzung flussbasierter Technologien wie NetFlow, sFlow and J-Flow durch DPI.
SolarWinds ermöglicht nicht nur Einblicke in die Auswirkungen des Netzwerks auf die Anwendungsleistung, sondern bietet auch eine Fülle integrierter Produkte, mit denen ein Gesamtbild des Anwendungsstapels – die Anwendung selbst sowie die gesamte Software, Middleware und erweiterte Infrastruktur, die zur Leistung der Anwendung beitragen – möglich wird:
- SolarWinds Server & Application Monitor – agentenfreie Überwachung von Anwendungen und Servern
- SolarWinds Virtualization Manager – Virtualisierungsverwaltung für die Hybrid-IT
- SolarWinds Storage Manager – heterogene Verwaltung der Speicherleistung und -kapazität
„Anwendungen stellen immer höhere Anforderungen an das Netzwerk, generieren mehr Datenverkehr und zwingen IT-Profis, immer raffiniertere Methoden für ihre Verwaltung zu finden“, erklärt Chris LaPoint, Vice President Product Management, SolarWinds. „Mit SolarWinds NPM 11.0 reagieren wir auf die Anforderungen der IT-Profis und ihren Wunsch nach einer einfacheren Fehlerbehebung. Netzwerktechniker können nun mit der neuen DPI-Technologie und wenigen Klicks weit über die Fehler- und Verfügbarkeitsüberwachung im Netzwerk hinausgehen und durch Identifizierung, Klassifizierung und Analyse feststellen, ob die Ursache für eine schlechte Benutzererfahrung am Netzwerk oder der Anwendung liegt.“
Aus einer Studie von Gartner-Analyst Jonah Kowall und weiteren Autoren: „Bei Anwendungsproblemen wird die Schuld stets beim Netzwerkteam gesucht. Teilweise liegt das daran, dass der aktuelle Zustand des Netzwerks durch klar definierte Protokolle bestimmt wird, deren Einsatzregeln andere Infrastruktur- und Softwarekomponenten nicht folgen. Die Paketdaten des Netzwerks sind hervorragende Informationsquellen in Bezug auf fehlerhafte Komponenten, Leistungsmessdaten und andere Erkenntnisfaktoren. Selbst wenn es, wie so häufig, zu gegenseitigen Schuldzuweisungen kommt, liefert das Netzwerk einen wertvollen Rahmen zur Bewertung des Verhaltens und der Leistung von Anwendungen.“
„Haben Sie schon einmal im IT-Bereich gearbeitet? Immer ist das Netzwerk schuld. Ist eine Anwendung langsam, zeigt jeder sofort auf das Netzwerk“, so Jake H., Systemadministrator für eine Regierungsorganisation. „Mit den anwendungsbezogenen Funktionen von SolarWinds NPM sehen wir in wenigen Sekunden, ob das Problem tatsächlich am Netzwerk liegt oder an der Anwendung. Statt beide Möglichkeiten in Betracht ziehen zu müssen, können wir uns jetzt auf eine Richtung konzentrieren und verschwenden bei der Fehlerbehebung keine Zeit mehr.“
Preise und Verfügbarkeit
SolarWinds Network Performance Monitor ist ab 2.180 Euro erhältlich. In diesem Preis enthalten sind ein Paketanalyse-Sensor für Netzwerke, 10 Paketanalyse-Sensoren für Netzwerke und das erste Jahr der Wartung. Weitere Informationen und eine kostenlose 30-Tage-Testversion zum Downloaden erhalten Sie auf der Solar Winds Webseite oder telefonisch unter der Rufnummer 0800 6644677.
Teilen Sie die Meldung „Anwendungszentrierte Perspektiven für die Netzwerkverwaltung“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
PDM | PLM