30.07.2012 – Kategorie: Fertigung, IT, Management

Alos: neueste Generation der Kodak Capture Pro Software

alos_capture_pro_software_v3

ALOS, beratendes Systemhaus für Enterprise-Content- und Dokumenten-Management-Lösungen, begleitet mit seiner Projekterfahrung Kunden auf dem Weg in ein modernes Capturing-System. Aufeinander abgestimmte Module ermöglichen eine flexible Belegerfassung, mit der spezifische Anforderungen realisiert werden können. Zum Produkt- und Serviceportfolio der in Deutschland und der Schweiz tätigen ALOS-Gesellschaften zählt nunmehr die neueste Version der Capturing-Software Kodak Capture Pro.


Produktivität, intuitive Bedienbarkeit und Systemkompatibilität


Produktivität, intuitive Bedienbarkeit und Offenheit gegenüber nachgelagerten Systemen sind die Hauptcharakteristika der Capture-Pro-Software von Kodak. Zu den Neuerungen zählen Funktionen zur automatischen Bildverbesserung und zur Indizierung und Prüfung doppelter Dateneinträge sowie erweiterte Datenbankfunktionen. Zudem wird kein Hardware Dongle mehr benötigt.


Viele Archivierungslösungen verfügen über einen Basic Scan Client. Dieser reicht für einfache Scan-Aufgaben zwar aus, unterstützt jedoch meistens nicht alle Funktionen des Scanners, zum Beispiel das Dual-Stream-Scannen für die gleichzeitige Ausgabe in Schwarzweiß und Farbe. Sobald mehr Funktionalitäten benötigt werden, ist der Einsatz externer Scan Clients erforderlich. Die Capture-Pro-Software von Kodak ist so flexibel konzipiert, dass sie an die verschiedenen Anforderungen der Kunden angepasst werden kann. Unterschiedliche Ausgabeformate sind einstellbar, unabhängig davon, welches Archivierungssystem angeschlossen ist.  Ebenso ist unter anderem auch die Ausgabe als PDF-A möglich. Eine Produktivitätssteigerung erfährt die Dokumentenverarbeitung durch die Möglichkeit, dass die Capture-Pro-Software Aufgaben wie das Auslesen von Barcodes oder die automatische Indizierung bereits beim Scannen automatisiert ausführt, wodurch nachgelagerte Prozesse entlastet werden. Zudem kann eine anspruchsvolle Stapelverarbeitung parallel zu anderen Scanaufgaben erledigt werden – rechenintensive Prozesse wie die Erstellung von durchsuchbaren PDFs laufen im Hintergrund, während  weiter gescannt werden kann.


Individuell anpassbare Bedieneroberfläche


Die neue Version bietet eine vereinfachte Bedienoberfläche, die an einzelne User angepasst werden kann. Dabei können Anwender auch aus einer Vielzahl von Sprachen wählen, damit die Software auch bei unterschiedlicher Muttersprache stets verständlich bleibt. Dies vereinfacht die Bedienung zusätzlich und sorgt für produktiveres Scannen. Sind die Scan-Anwendungen einmal angelegt, etwa Rechnungen, Kundenkommunikation, Lieferanten, Personal, kann mit nur wenigen Klicks von einer Anwendung zur nächsten gewechselt werden. Wird von mehreren dezentralen Scanplätzen aus gearbeitet, lassen sich Dokumente unabhängig voneinander an einen Speicherplatz auf dem Server scannen und mit Capture Pro gemeinsam weiterverarbeiten.


„Die neue Version Capture Pro 4.0 von Kodak zeichnet sich durch eine Leistungsvielfalt aus, die Unternehmen bei der Optimierung des gesamten Workflows unterstützt. Sie ermöglicht nun auch eine individuelle Anpassung der Bedienoberfläche an das jeweilige CI des Unternehmens. Außerdem ist kein Hardware Dongle mehr nötig, stattdessen gibt es Freischaltcodes.  Positiv ist die Möglichkeit einer 30-tägigen Testphase der Capture-Pro-Software“, sagt Dieter Woeste, Geschäftsführer der ALOS GmbH. Der Anwender hat die Möglichkeit, Kodak Capture Pro sofort für eine 30-tägige Testphase einzusetzen.


 


 


Teilen Sie die Meldung „Alos: neueste Generation der Kodak Capture Pro Software“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top