Digitale Identitäten: Blockchain oder Public Key Infrastructure für Internet of Things nutzen?
- 16. Dezember 2019
- keine Kommentare
Auch wenn der Hype um Blockchain seinen Höhepunkt überschritten hat, bietet die Technologie enormes Potenzial für den künftigen Einsatz im Umfeld des Internet of Things (IoT) und in vernetzten Produktionsumgebungen. Ob Blockchains hierfür besser geeignet sind als die bewährte Public Key Infrastructure (PKI), erklärt Andreas Philipp von PrimeKey.
Cybersecurity: 5 wichtige Prognosen für 2020
- 11. Dezember 2019
- keine Kommentare
Die IT-Sicherheit wird auch im nächsten Jahr im Fokus vieler Unternehmen und Organisationen stehen. Welche fünf wichtigen Entwicklungen in der Cybersecurity das nächste Jahr prägen werden, erläutert Gastautor Klaus Nemelka von Varonis.
E-Mail-Bedrohungen: Welche Maßnahmen den besten Schutz versprechen
- 5. Dezember 2019
- keine Kommentare
- Fachartikel
Trotz einer Vielzahl an neuen Kommunikationstechnologien steht die E-Mail bei Unternehmen wie auch Anwendern nach wie vor hoch im Kurs. Schätzungen zufolge wurden 2019 täglich rund 293,6 Milliarden E-Mails versendet. Ein Großteil davon ist allerdings Spam. Bogdan Botezatu von Bitdefender erläutert in einem Gastbeitrag, wie sich Unternehmen vor E-Mail-Bedrohungen schützen.
Cybersecurity: Wichtige Prognosen und Tipps für 2020
- 3. Dezember 2019
- keine Kommentare
- Fachartikel
Welche Herausforderungen im Bereich Cybersecurity wird das nächste Jahr bringen? Markus Kahmen, Regional Director DACH bei Thycotic, prognostiziert im folgenden Gastbeitrag grundsätzliche Entwicklungen und gibt Empfehlungen, wie sich Unternehmen vor Cyberangriffen schützen können.
Arbeitsmodelle: Wie neue Managementstrukturen Brainworker entlasten
- 28. November 2019
- keine Kommentare
- Fachartikel
Im digitalen Zeitalter sind Stress und Hektik in der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken – im Gegenteil: Die Tendenz zum Multitasking, eine immer weiter anwachsende Informationsfülle und ungeplante Störungen durch Kollegen, eingehende E-Mails oder Anrufe bilden Trigger für eine steigende Belastung. Einen Ausweg bieten neue Arbeitsmodelle.
Robotic Process Automation: Digitale Transformation erfordert Automatisierung
- 28. November 2019
- keine Kommentare
Die IT-basierte Automation von Geschäftsprozessen außerhalb der Produktion umfasst ein breites Spektrum zunehmend komplexer Technologien. Es reicht von der Robotik-Prozessautomatisierung für repetitive Aufgaben über die algorithmische Automatisierung bis zur KI für die Entscheidungsfindung. Die Hintergründe erklärt Patrick Becker von CGI.
Datenintegration: Warum sie die Grundlage für Industrie 4.0 bildet
- 27. November 2019
- keine Kommentare
- Fachartikel
Viele Produktionsunternehmen sind dabei, Fertigungsprozesse und ganze Wertschöpfungsketten zu digitalisieren. Sie alle benötigen ein tragfähiges Konzept für die Sammlung, Speicherung und Auswertung der vielen Daten, die im Zuge der Digitalisierung von Fertigungsprozessen anfallen. Die Zusammenhänge erläutert Stefan Müller von it-novum in einem Gastbeitrag.
IT-Consulting: Von der Idee bis zum Betrieb einer effizienten Serverinfrastruktur
- 6. November 2019
- keine Kommentare
- Fachartikel
Egal ob es um eine sichere Datenarchivierung, Testumgebungen für Webseiten, Cloud-Lösungen oder die Umsetzung von Mobile Business geht: Viele Unternehmen wünschen sich bei einem solchen Schritt einen Partner an der Seite, der auf alle sich daraus ergebenden Fragen eine Antwort weiß.
Energieeffizienz von Software – relevanter denn je bei der Digitalisierung
- 1. November 2019
- keine Kommentare
- Fachartikel
Der Energiebedarf von IT wird allzu oft mit dem Stromverbrauch von Rechenzentren gleichgesetzt. Dabei ergeben diese Werte kein umfassendes Gesamtbild. Denn gerade der Energieverbrauch von Software hat große Auswirkungen auf die Umwelt. Eine Tatsache, die von Tech-Professionals häufig noch übersehen wird.
IT-Sicherheit für KMUs: So schützen sich Mittelständler vor Risiken
- 1. November 2019
- keine Kommentare
- Fachartikel
Daten und Informationen sind für mittelständische Unternehmen Rohstoff und Kapital. Lücken in der IT-Sicherheit können schwere wirtschaftliche Schäden verursachen. Doch für KMUs ist es oft schwieriger, ihre IT einbruchsicher zu machen, denn das erfordert professionelles Know-how, Zeit und Geld.