30.08.2021 – Kategorie: Digitale Transformation

Agile Transformation bei BMW – mehr Agilität für zusätzliche Wettbewerbsvorteile

Agile Transformation bei BMW – Mehr Agilität für zusätzliche WettbewerbsvorteileQuelle: Boryana Manzurova/shutterstock

Die BMW Group holt adesso für ihre Agile Transformation an Bord. Der IT-Dienstleister unterstützt den Automobilhersteller in Sachen „Agile Enablement“ und qualifiziert ganze Abteilungen sowie einzelne Teams auf dem Weg zu Agilität mit Trainings-, Coaching- und Weiterbildungsmaßnahmen.

  • adesso unterstützt die BMW Group beim „Agile Enablement“ für die Gesamtorganisation.
  • Coachings und Trainings für Teams und Entscheider.
  • Ausbildung zum Scrum Master, Agile Master und Product Owner.
  • Schulungsmaßnahmen für zahlreiche BMW-Beschäftigte bereitgestellt.

Ob Entwicklung, Logistik, Finanzbereich, HR oder Einkauf – in etlichen Fachbereichen und Prozessen gibt es bereits agile Leuchtturmprojekte zur Sicherung der globalen Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns. 

BMW Group beauftragt IT-Dienstleister adesso für agile Transformation

Der Softwareanteil in Fahrzeugen ist immens angestiegen, die Bedeutung der Elektronik nimmt in der Automobilindustrie beständig zu. Das Fahrzeug selbst wird in der Branche mehr und mehr schon als „ultimatives mobiles Endgerät“ verstanden. Vor diesem Hintergrund arbeitet die BMW Group bereits seit Jahren mit adesso zusammen. Gemeinsam verfolgen die Partner das Ziel einer konsequent digital und agil ausgerichteten Organisation, um flexibel und schnell auf veränderte Anforderungen und Kundenwünsche auf den internationalen Märkten reagieren zu können. 

Für die Agile Transformation bei der BMW Group wurde zunächst die hauseigene IT-Abteilung nach Agilitätsgesichtspunkten ausgerichtet. Silos innerhalb der IT-Abteilung wie auch zwischen IT und Fachbereichen wurden aufgebrochen und die Grundlagen für eine optimierte, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit geschaffen. adesso begleitet die BMW Group bei der Implementierung und Weiterentwicklung von agilen Arbeitsweisen, um die klassisch prozessorientierten Organisationsstrukturen in möglichst proaktive und reaktionsfähige Einheiten zu überführen. Dabei beschränkt sich der Einsatz von agilen Methoden längst nicht mehr nur auf Softwareprojekte, sondern erstreckt sich auch auf die Bereiche Beschaffung, Entwicklung, Logistik, Produktion, Vertrieb und Human Resources. Die BMW Group strebt eine Agilisierung der gesamten Unternehmens- und Führungskultur an. 

Dazu wurden in eigens für die BMW Group entwickelten Coaching-Maßnahmen bereits zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für agile Rollenprofile – wie beispielsweise Scrum Master, Agile Master oder Product Owner – weitergebildet. Die erfahrenen Transformationsexperten von adesso vermitteln in diesen Coachings und Trainings sowohl allgemeine als auch spezifischere Kompetenzen zum agilen Arbeiten – vom ersten Sprint bis zur Retrospektive. Die Einsatzbereiche der agilen Methodik bei der BMW Group sind unter anderem Connected Car, Autonome Transportsysteme, „Order to Delivery” und Logistikplanung, Financial Services und Infrastrukturtechnologien.

„Agilität als Prinzip verschafft hier den Herstellern zusätzlich Wettbewerbsvorteile“

Darüber hinaus unterstützt adesso mit Coaching-Maßnahmen auch dabei, größere Initiativen und Programme mit mehreren hundert Mitarbeitenden in agile Strukturen zu überführen. Dabei werden bekannte agile Skalierungs-Frameworks wie LeSS (Large Scale Scrum Framework) oder SAFe (Scaled Agile Framework) gemeinsam mit den Teams und Entscheidern evaluiert und im Zusammenspiel mit dem eigenen Skalierungsmodell der BMW Group eingesetzt.

Agile Transformation, Dirk Pothen
Für Dirk Pothen, Vorstand von adesso, ist das langjährige Mandat bei der BMW Group ein starkes Zeichen des Vertrauens. (Bild: Martin Steffen)

Für Dirk Pothen, Mitglied des Vorstands der adesso SE, ist das langjährige Agilisierungsmandat bei BMW ein starkes Zeichen des Vertrauens: „adesso ist sehr stolz darauf, die BMW Group auf ihrem Weg der Agilen Transformation als Partner begleiten zu dürfen. Die vollständige digitale Durchdringung aller Geschäftsprozesse bietet der Automobilindustrie enorme Chancen. Agilität als Prinzip verschafft hier den Herstellern zusätzlich Wettbewerbsvorteile.“ 

Lesen Sie auch: Industrie 4.0-Anwendungen – 10 Anforderungen an die Bundesregierung.


Teilen Sie die Meldung „Agile Transformation bei BMW – mehr Agilität für zusätzliche Wettbewerbsvorteile“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top