31.01.2008 – Kategorie: Fertigung, IT, Management, Marketing

3. Jahreskonferenz „IT und Innovation“ am 15. Februar

Die beck et al projects GmbH lädt am 15. Februar zur 3. Jahreskonferenz „IT und Innovation“

nach München ein. Zu dem Spitzentreffen, das die beck et al-Geschäftsführer Volker Maiborn und Holger Wolff organisiert haben, werden rund 50 geladene Entscheidungsträger aus der

Informationstechnologie erwartet.

Als Sprecher für den exklusiven Kreis haben sich Martin Jetter, Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH und Geschäftsführer der IBM Central Holding GmbH, sowie General Wolfgang Schneiderhan, Generalinspekteur der Bundeswehr, angesagt. Der IBM-Chef referiert über Wertschöpfung durch Innovation und Integration. Der General spricht über Transformationsmanagement als Voraussetzung für das Gelingen der einsatzorientierten Neuausrichtung der Bundeswehr. Darüber hinaus haben der renommierte Professor Bernd Brügge von der TU München sowie der CIO und Vice President

Information Technology des Chipherstellers Qimonda AG, Karl Pomschar zugesagt. Der Professor vom Institut für Informatik am Lehrstuhl für angewandte Softwaretechnik stellt das neue Modellierungsverfahren „Software Cinema“ vor, das auf dem Gebrauch digitaler Videos basiert.Karl Pomschar, Mitglied der „CIO-Agenda 2008“, ist mit einem Vortrag über Innovation als essenzieller Teil eines erfolgreichen Unternehmens vertreten.

Die geladenen IT Spitzenmanager erhalten zudem Gelegenheit, sich in einem „Showroom“ im kleinen Kreis über fünf Topthemen informieren zu lassen. Dabei handelt es sich um die Themen Requirements Management mit der provokanten Fragestellung „warum IT-Projekte oft scheitern“, Integration mit Service-orientierten Architekturen (SOA),Testmanagement, Verkehrstechnik mit der Forderung „staufreies Deutschland“ und internationales Projektmanagement. Hierbei dient ein Projekt von beck et al als Beispiel, an dem die Eisenbahngesellschaften aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Großbritannien beteiligt sind. Die beck et al projects GmbH ist auf hochgradig kundenspezifische IT Projekte spezialisiert, die ein so hohes Maß an Individualität verlangen, dass sie allein mit Standardsoftware nicht zu verwirklichen sind. Durch die individuelle Ausrichtung entstehen den Unternehmen erfolgsbestimmende Wettbewerbsvorteile, weil keine andere Firma aus der jeweiligen Branche über vergleichbare IT-Lösungen verfügt.

www.bea.de


Teilen Sie die Meldung „3. Jahreskonferenz „IT und Innovation“ am 15. Februar“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top